Reinmann, G. & Watanabe, A. (2024). KI in der universitären Lehre: Vom Spannungs- zum Gestaltungsfeld“. In G. Schreiber & L. Ohly (Hrsg.), KI:Text: Diskurse über KI-Textgeneratoren (S. 29-46). Berlin: De Gruyter.
Reinmann, G. & Vohle, F. (2023). Wie Wissenschaftsdidaktik die Hochschuldidaktik verändern könnte. In G. Reinmann & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik III. Perspektiven (S. 253-276). Bielefeld: transcript.
Reinmann, G. & Rhein, R. (2023). Einleitung. In G. Reinmann & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik III. Perspektiven (S. 7-12). Bielefeld: transcript.
Reinmann, G. (2023). Design-Based Research in der Hochschuldidaktik: Forschen für Lehrinnovationen. In R. Rhein & J. Wildt (Hrsg.), Hochschuldidaktik als Wissenschaft. Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven (S. 269-286). Bielefeld: transcript.
Reinmann, G., Brase, A. & Lübcke, E. (2023). Wissenschaftsdidaktik auf sich selbst bezogen: Wissenschaftsdidaktik für die Wissenschaftsdidaktik. In G. Reinmann & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik II. Einzelne Disziplinen (S. 359-379). Bielefeld: transcript.
Reinmann, G. (2022). Präsenz-, Online- oder Hybrid-Lehre? Auf dem Weg zum post-pandemischen „Teaching as Design“. In R. Egger & S. Witzel (Hrsg.), Hybrid, flexibel und vernetzt? Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen von digitalen Lernumgebungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung (S. 1-16). Wiesbaden: Springer VS.
Reinmann, G. (2022). Wissenschaftsdidaktik und ihre Verwandten im internationalen Diskurs zur Hochschulbildung. In G. Reinmann & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik. Eine Einführung (S. 267-285). Bielefeld: transcript.
Rhein, R. & Reinmann, G. (2022). Einleitung. In G. Reinmann & R. Rhein (Hrsg.) (2022), Wissenschaftsdidaktik. Eine Einführung (S. 9-20). Bielefeld: transcript.
Reinmann, G. (2022). Einleitung. In N. Groß, J. Preiß, D. Paul, A. Brase & G. Reinmann (Hrsg.), Student Crowd Research. Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit (S. 7-21). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. & Vohle, F. (2022). Forschendes Sehen in der Studieneingangsphase – ein Konzeptentwurf für die Nachverwertung von SCoRe. In N. Groß, J. Preiß, D. Paul, A. Brase & G. Reinmann (Hrsg.), Student Crowd Research. Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit (S. 109-119). Münster: Waxmann.
Reinmann, G., Vohle, F. & Brase, A. (2022). Reframing Student Crowd Research. In N. Groß, J. Preiß, D. Paul, A. Brase & G. Reinmann (Hrsg.), Student Crowd Research. Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit (S. 187-200). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. (2022). Forschendes Lernen im Praxissemester nach dem Bielefelder Modell. Einschätzung aus der hochschuldidaktischen Perspektive. In G. Klewin, K. te Poel & M. Heinrich (Hrsg.), Empirische Studien zum Praxissemester. Untersuchungen zum Bielefelder Modell (S. 185-193). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. (2022). Prüfung oder Assessment an Hochschulen? Thesen für einen Wandel der Prüfungskultur. In J. Gerik, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten. 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre (S. 22-36). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. (2022). 24-Stunden-Hausarbeit. In J. Gerik, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten. 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre (S. 80-84). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. (2022). Lehren als Design – Scholarship of Teaching and Learning mit Design-Based Research. In U. Fahr, A. Kenner, H. Angenent & A. Eßer-Lüghausen (Hrsg.), Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning (S.29-44). Wiesbaden: Springer VS.
Bohndick, C., Paul, D. & Reinmann, G. (2021). Einleitung. In C. Bohndick, M. Bülow-Schramm, D. Paul & G. Reinmann (Hrsg.). Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung (S. 1-6). Wiesbaden: Springer VS.
Reinmann, G., Kreber, C., Bremer, H., Braun, E., Langemeyer, I. & Scharlau, I. (2021). Streitgespräch: Wer bestimmt die Hochschullehre? In C. Bohndick, M. Bülow-Schramm, D. Paul & G. Reinmann (Hrsg.). Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung (S. 33-47). Wiesbaden: Springer VS.
Reinmann, G., Brase, A.K., Groß, N.K. & Jänsch, V.K. (2021). Studentische Forschung im digitalen Raum: Ein Re-Design auf verschiedenen Gestaltungsebenen. In C. Bohndick, M. Bülow-Schramm, D. Paul & G. Reinmann (Hrsg.). Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung (S. 331-341). Wiesbaden: Springer VS.
Reinmann, G. (2021). Die wissenschaftliche Verortung der Hochschuldidaktik. In R. Kordts-Freudinger, N. Schaper, A. Scholkmann & B. Szczyrba, B. (Hrsg.), Handbuch Hochschuldidaktik (43-56). Bielefeld: wbv.
Reinmann, G. (2020). Design als Modus des Erkennens. Auf der Suche nach dem epistemologischen Kern von Design-Based Research. In J. Park (Hrsg.), Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft (S. 30-35). München: Kopaed.
Reinmann, G. (2020). Die Vorlesung in der Hochschuldidaktik. In R. Egger & B. Eugster (Hrsg.), Lob der Vorlesung. Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre (S. 93-111). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Paul, D., Schmidt, C., Reinmann, G. & Marquardt, V. (2020). Digitales, begleitetes Selbststudium. In R. Küstermann, M. Kunkel, A. Mersch & A. Schreiber (Hrsg.), Selbststudium im digitalen Wandel. Digitales, begleitetes Selbststudium in der Mathematik – MINT meistern mit optes (S. 7-15). Wiesbaden: Springer Spektrum.
Reinmann, G., Schmidt, C., Marquardt, V. & Paul, D. (2020). Üben als reflexive Praxis und Übeangebote im Rahmen von optes. In R. Küstermann, M. Kunkel, A. Mersch & A. Schreiber (Hrsg.), Selbststudium im digitalen Wandel. Digitales, begleitetes Selbststudium in der Mathematik – MINT meistern mit optes (S. 43-53). Wiesbaden: Springer Spektrum.
Schmitd, C. & Reinmann, G. (2020). Qualitätssicherung im optes-Projekt. In R. Küstermann, M. Kunkel, A. Mersch & A. Schreiber (Hrsg.), Selbststudium im digitalen Wandel. Digitales, begleitetes Selbststudium in der Mathematik – MINT meistern mit optes (S. 289-297). Wiesbaden: Springer Spektrum.
Reinmann, G. (2020). Forschendes Lernen – Ein Nukleus der Hochschuldidaktik. In J. Straub, S. Plontke, P.S. Ruppel, B. Frey, F. Mehrabi & J. Ricken (Hrsg.), Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum (S. 591-604). Wiesbaden: Springer VS.
Reinmann, G. (2020). Forschungsnahes Lehren und Lernen an Hochschulen in der Denkfigur des didaktischen Dreiecks. In M. Brinkmann (Hrsg.), Forschendes Lernen. Pädagogische Studien zur Konjunktur eines hochschuldidaktischen Konzepts (S. 39-59). Wiesbaden: Springer VS.
Reinmann, G. (2019). Vom Eigensinn der Hochschuldidaktik. In Y.-B. Böhler, S. Heuchemer & B. Szczyrba (Hrsg.), Hochschuldidaktik erforscht wissenschaftliche Perspektiven auf Lehren und Lernen Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung IV (S. 15-26). Köln: TH Köln.
Reinmann, G. (2019). Digitalisierung und hochschuldidaktische Weiterbildung: Eine Kritik. In J. Heider-Lang & A. Merkert (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen? (S.232-250). Augsburg: Rainer Hampp.
Reinmann, G. (2019). Heuristiken für die Hochschullehre zur Förderung forschenden Lernens. In G. Reinmann, E. Lübcke & A. Heudorfer (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (S. 149-177). Berlin: Springer VS.
Reinmann, G. (2019). Forschendes Lernen und Studieneingang – Gründe, Herausforderungen, Grenzen. In G. Reinmann, E. Lübcke & A. Heudorfer (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (S. 13-16). Berlin: Springer VS.
Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (2019). Einleitung FideS – Die Geschichte unseres Verbundprojekts. In G. Reinmann, E. Lübcke & A. Heudorfer (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (S. 1-10). Berlin: Springer VS.
Reinmann, G. (2019). Die Selbstbezüglichkeit der hochschuldidaktischen Forschung und ihre Folgen für die Möglichkeiten des Erkennens. In T. Jenert, G. Reinmann & T. Schmohl (Hrsg.), Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik (S. 125-148). Berlin: Springer VS.
Reinmann, G. (2018). Lernen durch Forschung – aber welche? In N. Neuber, W. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen. The wider view (S. 19-43): Münster: WTM.
Reinmann, G. (2018). Die Rolle der Forschung für eine zukunftsorientierte Gestaltung der universitären Lehre. In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.), Hochschule der Zukunft Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (S. 185-205). Wiesbaden: Springer VS.
Reinmann, G. (2018). 24-Stunden-Hausarbeit. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten (S.20-24). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. & Schmohl, T. (2018). Studiengang „Higher Education“. Lehrentwicklung als zyklisch-iterativer Prozess. In M. Weil (Hrsg.), Zukunftslabor Lehrentwicklung. Perspektiven auf Hochschuldidaktik und darüber hinaus (S. 161-181). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. (2017). Design-Based Research. In D. Schemme & H. Novak (Hrsg.), Gestaltungsorientierte Forschung – Basis für soziale Innovationen. Erprobte Ansätze im Zusammenwirken von Wissenschaft und Forschung (S. 49-61). Bielefeld: Bertelsmann.
Reinmann, G. (2017). E-Learning. In B. Schorb, A. Hartung-Griemberg & C. Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (S. 74-78). München: kopaed.
Reinmann, G. (2017). Prüfungen und Forschendes Lernen. In H.A. Mieg & J. Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 115-128). Frankfurt: Campus.
Reinmann, G. (2017). Institutionalisierung der Hochschuldidaktik? Begriffe, Versuche, Hindernisse, Zukunft. In W.-D. Webler & H. Jung-Paarmann (Hrsg.), Zwischen Wissenschaftsforschung, Wissenschaftspropädeutik und Hochschulpolitik. Hochschuldidaktik als lebendige Werkstatt (S. 269-283). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.
Reinmann, G. (2017). Lehren und Lernen mit Digital Natives an Hochschulen – Fünf Fragen zur Zukunft akademischen Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. In J. Erpenbeck & W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt (S. 355-369). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Reinmann, G. (2016). Kompetenzorientierung und Prüfungspraxis an Universitäten: Ziele heute und früher, Problemanalyse und ein unzeitgemäßer Vorschlag. In S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia & T. Gaube (Hrsg.), Leistungsstandards und Leistungsbewertung an Gynmasien und Universitäten. Beiträge zur (nicht) vorhandenen Passung (S. 114-126). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reinmann, G., Mandl, H., Niedermeier, S. (2016). Wissensmanagement und Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 1-21). Wiesbaden: Springer.
Reinmann, G. (2015). Lehrkompetenzen von Hochschullehrern: Kritik des Kompetenzbegriffs in fünf Thesen. In O. Hartung & M. Rumpf (Hrsg.), Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (S. 17-36). Wiesbaden: Springer VS.
Reinmann, G. (2015). Heterogenität und forschendes Lernen: Hochschuldidaktische Möglichkeiten und Grenzen. In B. Klages, M. Bonillo, S. Reinders & A. Bohmeyer (Hrsg.), Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen (S. 121-137). Opladen: Budrich.
Reinmann, G. (2015). Forschungs- und Berufsorientierung in der Lehre aus didaktischer Sicht. In P. Tremp (Hrsg.), Forschungsorientierung und Berufsbezug im Studium: Hochschulen als Orte der Wissensgenerierung und der Vorstrukturierung von Berufstätigkeit (43-63). Bielefeld: Bertelsmann.
Hofhues, S., Reinmann, G. & Schiefner-Rohs, M. (2014). Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung. In O. Zawacki-Richter, D. Kergel, N. Kleinefeld, P. Muckel, J. Stöter & K. Brinkmann (Hrsg.), Teaching Trends 2014 (S. 19-36). Münster: Waxmann.
Reinmann, G., Hartung, S. & Florian, A. (2014). Akademische Medienkompetenz im Schnittfeld von Lehren, Lernen, Forschen und Verwalten. In P. Imort & H. Niesyto (Hrsg.), Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen (Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär) (S. 319-332). München: kopaed.
Reinmann, G. & Sesink, W. (2014). Begründungslinien für eine entwicklungsorientierte Bildungsforschung. In A. Hartung, B. Schorb, H. Niesyto, H. Moser & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 10 (S. 75-89). Berlin: Springer VS.
Reinmann, G. & Hartung, S. (2013). E-Portfolios und persönliches Wissensmanagement. In D. Miller & B. Volk (Hrsg.), E-Portfolios an der Schnittstelle von Studium und Beruf (S. 43-59). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. (2013). Vermittlungswissenschaft: Eine brauchbare Perspektive für die Didaktik? In W. Thole, H.-R. Müller & S. Bohne (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen (S. 167-179). Opladen: Budrich.
Reinmann, G. (2013). Entwicklung als Forschung? Gedanken zur Verortung und Präzisierung einer entwicklungsorientierten Bildungsforschung. In S. Seufert & C. Metzger (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen. Festschrift für Dieter Euler zum 60. Geburtstag (S. 45-60). Paderborn: Eusl.
Vohle, F. & Reinmann, G. (2012). Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien: Lehren lernen durch Videoannotation.In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 413-431). Wiesbaden: Springer VS.
Reinmann, G. (2012). Das schwierige Verhältnis zwischen Lehre und Lernen: Ein hausgemachtes Problem? In H. Giest, E. Heran-Dörr & C. Archie (Hrsg.), Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion (S. 25-36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reinmann, G. (2012). Blogging – Kollektive Logbücher des Wandels. In H. Roehl, B. Winkler, M. Eppler & C. Fröhlich (Hrsg.), Werkzeuge des Wandels. Die 30 wirksamsten Tools des Change Managements (S. 256-263). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Reinmann, G. (2012). Informationskompetenz und persönliches Wissensmanagement In W. Sühl-Strohmenger (Hrsg.), Handbuch Informationskompetenz (S. 85-92). Berlin: de Gruyter.
Reinmann, G. (2012). Studiengangentwicklung als Brennpunkt der Hochschulforschung. In T. Brinker & P. Tremp (Hrsg.), Einführung in die Studiengangentwicklung (S. 17-25). Bielefeld: Bertelsmann.
Reinmann, G. (2012). Was wäre, wenn es keine Prüfungen mit Rechtsfolgen mehr gäbe? Ein Gedankenexperiment. In G. Csanyi, F. Reichl & A. Steiner (Hrsg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (S. 29-40). Münster: Waxmann.
Vohle, F. & Reinmann, G. (2012). Die mündliche Prüfung üben? Dezentrales Online-Coaching mit Video-Annotation für Doktoranden (Praxisreport). In G. Csanyi, F. Reichl & A. Steiner (Hrsg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (S. 294-297). Münster: Waxmann.
Ranner, T. & Reinmann, G. (2012). Herausforderungen beim Aufbau einer Professional Community für den organisationsübergreifenden Wissensaustausch (Praxisreport). In G. Csanyi, F. Reichl & A. Steiner (Hrsg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (S. 369-372). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. (2012). In die Freiheit entlassen? Gedanken zur Studiengang-Gestaltung in Zeiten der Bologna-Reform. In B. Kossek & C. Zwiauer (Hrsg.), Universität in Zeiten von Bologna. Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen (S. 133-148). Wien: V & R unipress.
Reinmann, G. (2012). Knowledge organization. In N.M. Seel (Ed.),Encyclopedia of the Sciences of Learning(Vol. 4, pp.1686-1689). New York: Springer.
Reinmann, G. & Schnurr, J.-M. (2012). Qualitative Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In M. Schenk, J. Niemann, G. Reinmann & A. Roßnagel (Hrsg.), Digitale Privatsphäre. Heranwachsende und Datenschutz auf Sozialen Netzwerkplattformen (S. 83-130). Berlin: Vistas.
Reinmann, G. & Schnurr, J.-M. (2012). Qualitative Befragung von Experten. In M. Schenk, J. Niemann, G. Reinmann & A. Roßnagel (Hrsg.), Digitale Privatsphäre. Heranwachsende und Datenschutz auf Sozialen Netzwerkplattformen (S. 271-301). Berlin: Vistas.
Reinmann, G. (2012). Handlungsempfehlungen an die Medienpädagogik. In M. Schenk, J. Niemann, G. Reinmann & A. Roßnagel (Hrsg.), Digitale Privatsphäre. Heranwachsende und Datenschutz auf Sozialen Netzwerkplattformen (S. 413-430). Berlin: Vistas.
Reinmann, G. & Sippel, S. (2011). Königsweg oder Sackgasse? E-Portfolios für das forschende Lernen. In T. Meyer, K. Mayrberger, S. Münte-Goussar & C. Schwalbe (Hrsg.), Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen (S. 185-202). Wiesbaden: VS Verlag.
Reinmann, G. (2011). Nachwort. In H. Dürnberger, S. Hofhues & T. Sporer (Hrsg.), Offene Bildungsinitiativen. Fallbeispiele, Erfahrungen und Zukunftsszenarien (S. 233-234). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. (2011). Forschendes Lernen und wissenschaftliches Prüfen: die potentielle und faktische Rolle der digitalen Medien (S. 291-306). In T. Meyer, W.-H. Tan, C. Schwalbe & R. Appelt (Hrsg.), Medien & Bildung. Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (S. 137-156). Wiesebaden: VS Verlag.
Vohle, F. & Reinmann, G. (2011). Sportschule – Fahrschule – Hochschule? Lehren lernen mit Videoreflexion. In U. Dittler (Hrsg.), E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien (S. 175-190). München: Oldenbourg.
Reinmann, G. (2011). Kompetenz – Qualität – Assessment: Hintergrundfolie für das technologiebasierte Lernen. In M. Mühlhäuser, W. Sesink, A. Kaminski & J. Steimle (Hrsg.), Interdisziplinäre Zugänge zum technologiegestützten Lernen (S. 467-493). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. (2011). Förderung von Lehrkompetenz in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Ausgangslage, Anforderungen und erste Ideen. In M. Weil, M. Schiefner, B. Eugster & K. Futter (Hrsg.), Aktionsfelder der Hochschuldidaktik: Von der Weiterbildung zum Diskurs (S. 129-150).Münster: Waxmann.
Reinmann, G.,Vohle, F. & Gröller, M. (2010). Erzählend lernen mit Tech Pi und Mali Bu. Technologiegestützte Narration in der Grundschule. In P. Bauer, H. Hoffmann & K. Mayrberger (Hrsg.), Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (S. 264-279). München: kopaed.
Reinmann, G. & Hofhues, S. (2010). Öffnung der Schule für pädagogische Innovationen. Erkenntnisse aus einem Beispiel für Entrepreneurship Education. In B. Eickelmann (Hrsg.), Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (S. 165-178). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. (2010). Mögliche Wege der Erkenntnis in den Bildungswissenschaften. In G. Jüttemann & W. Mack (Hrsg.), Konkrete Psychologie. Die Gestaltungsanalyse der Handlungswelt (S. 237-252). Lengerich: Pabst.
Reinmann, G. (2010). Bildungspsychologie des mittleren Erwachsenenalters. In C. Spiel, B. Schober, P. Wagner & R. Reimann, & (Hrsg.), Bildungspsychologie (S. 163-182). Göttingen: Hogrefe.
Reinmann, G. (2010). Selbstorganisation auf dem Prüfstand: Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit). In K.-U. Hugger & M. Walber (Hrsg.), Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven (S. 75-89). Wiesbaden: VS Verlag.
Reinmann, G., Florian, A. & Sippel, S. (2010). Kontinuierliche Qualitätsentwicklung eines Methodenkurses – Von der Präsenz zur E-Lehre. In H. O. Mayer & W. Kriz (Hrsg.), Evaluation von eLernprozessen (S. 171-182). München: Oldenbourg.
Reinmann, G. & Vohle, F. (2010). Lehren lernen mit Web 2.0. In F. Siepmann & P. Müller (Hrsg.), Jahrbuch E-Learning und Wissensmanagement 2011 (S. 18-23). Bildung in Zeiten von Web 2.0.Albstedt: Siepmann Media.
Reinmann, G., Sippel, S. & Spannagel, C. (2010). Peer Review für Forschen und Lernen. Funktionen, Formen, Entwicklungschancen und die Rolle der digitalen Medien. In S. Mandel, M. Rutishauser & E. Seiler Schied (Hrsg.), Digitale Medien für Lehre und Forschung (S. 218-229). Münster: Waxmann.
Reinmann, G., Florian, A. & Schiefner, M. (2010). Open Study Review. Forschen und Lernen bei der Recherche und Bewertung von empirischen Befunden. In S. Mandel, M. Rutishauser & E. Seiler Schied (Hrsg.), Digitale Medien für Lehre und Forschung (S. 218-229). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. & Mandl, H. (2009). Wissensmanagement und Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 1049-1066). Wiesbaden: VS Verlag.
Reinmann, G. (2009). iTunes statt Hörsaal? Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen. In N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter (S. 256-167). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. (2009). E-Learning. In B. Schorb, G. Anfang & K. Demmler (Hrgs.), Grundbegriffe Medienpädagogik Praxis (S. 59-61). München: Kopaed.
Reinmann, G. (2009). Wie praktisch ist die Universität? Vom situierten zum Forschenden Lernen mit digitalen Medien. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (S. 36-52). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.
Reinmann, G. (2008). Wissen in Organisationen. In J. Zumbach & H. Mandl (Hrsg.), Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis. Ein fallbasiertes Lehrbuch (S. 141-147). Göttingen: Hogrefe.
Reinmann, G. (2008). E-Coaching unter der Perspektive des persönlichen Wissensmanagements. In H. Geißler (Hrsg.), E-Coaching (S. 90-100). Hohengehren: Schneider.
Reinmann, G. (2008). E-Learning und Wissensmanagement als persönliche Aufgabe verstehen. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
Reinmann, G. & Bianco, T. (2008). Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit (S. 44-58). In V. Hornung-Prähauser, M. Luckmann & M. Kalz (Hrsg.), Selbstorganisiertes Lernen im Internet. Einblick in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen. Innsbruck: StudienVerlag.
Reinmann, G., Häuptle, E. & Brown, S. (2008). Nachhaltigkeit von Medienprojekten: Nachhaltigkeitsfaktoren und deren Veranschaulichung am Beispiel Notebook-Klasse. In R. Voss (Hrsg.), Innovatives Schulmanagement. Ansätze für ein effizientes Management von Schulen (S. 156-174).Gernsbach: Deutscher Betriebswirte-Verlag.
Hofhues, S., Reinmann, G. & Wagensommer, V. (2008). w.e.b.Square – ein Modell zwischen Studium und freier Bildungsressource. In P. Baumgartner & S. Zauchner (Hrsg.), Offener Bildungsraum Hochschule: Freiheiten und Notwendigkeiten (S. 28-38). Münster: Waxmann.
Reinmann, G. (2008). Wissensmanagement beim E-Learning. In L.J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Online Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 217-228). Weinheim: BeltzPVU.
Reinmann, G. (2007). Innovationskrise in der Bildungsforschung: Von Interessenkämpfen und ungenutzten Chancen einer Hard-to-do-Science. In G. Reinmann & J. Kahlert (Hrsg.), Der Nutzen wird vertagt …. Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert (S. 198-220). Lengerich: Pabst.
Reinmann, G. (2007). Wissen – Lernen – Medien: E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben. In W. Sesink, M. Kerres & H. Moser (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 2006 (S. 179-197). Wiesbaden: VS Verlag.
Reinmann, G. & Vohle, F. (2007). Kreatives E-Learning oder: Narration und Spiel und was wir davon lernen können. In P. Baumgartner & G. Reinmann (Hrsg.), Überwindung von Schranken durch E-Learning (S. 177-200). Innsbruck: Studienverlag.
Baumgartner, P. & Reinmann, G. (2007). E-Learning: Beschränkt oder schrankenlos? In P. Baumgartner & G. Reinmann (Hrsg.), Überwindung von Schranken durch E-Learning (S. 9-14). Innsbruck: Studienverlag.
Sporer, T., Reinmann, G., Jenert, T. & Hofhues, S. (2007). Begleitstudium Problemlösekompetenz (Version 2.0). Infrastruktur für studentische Projekte an Hochschulen. In M. Merkt, K. Mayrberger, R. Schulmeister, A. Sommer & van den Berk, I. (Hrsg.), Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken (S. 85-94). Münster: Waxmann.
Reinmann, G., Sporer, T. & Vohle, F. (2007). Bologna und Web 2.0: Wie zusammenbringen, was nicht zusammenpasst? In R. Keil, M. Kerres & R. Schulmeister (Hrsg.), eUniversity – Update Bologna (S.263-278). Münster: Waxmann.
Sporer, T., Jenert, T. & Reinmann, G. (2007). Learning about innovation and knowledge creation in higher education. In N. Gronau (Hrsg.), 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen. Band 2 (S. 269-276). Berlin: GITO.
Reinmann, G. (2006). Ist E-Learning eine pädagogische Innovation? Anregungen für eine Förderung von Lernkultur und Emotionen in unseren Bildungsinstitutionen. In R. Arnold & M. Lermen (Hrsg.), eLearning-Didaktik (S. 31-47). Baltmannsweiler: Schneider.
Reinmann, G., Vohle, F. & Zange, Ch. (2006). Onlinebarometer. Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim E-Learning. In E. Seiler Schiedt, S. Kälin & Ch. Sengstag (Hrsg.), E-Learning – alltagstaugliche Innovation? (S. 141-151) Münster: Waxmann.
Reinmann, G. & Mandl, H. (2006). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5. vollständig überarbeitete Auflage) (S. 613-658). Weinheim: Beltz.
Reinmann, G. (2005). Gestaltung von E-Learning-Umgebungen unter emotionalen Gesichtspunkten. In D. Euler & S. Seufert (Hrsg.), E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (S. 351-371). München: Oldenbourg.
Reinmann, G. (2005). Implementation von E-Learning – Engineering und Empowerment im Widerstreit. In K. Wilbers (Hrsg.), Stolpersteine beim Corporate E-Learning (S. 69-86). München: Oldenbourg.
Reinmann, G. & Vohle, F. (2005). Der Umgang mit Geschichten in Organisationen – Beispiele und Kategorisierungsvorschläge (S. 71-89).In G. Reinmann (Hrsg.), Erfahrungswissen erzählbar machen. Narrative Ansätze für Wirtschaft und Schule (S. 19-35). Lengerich: Pabst.
Reinmann, G. (2005). Was High-Tech-Medizin und virtuelle Bildung gemeinsam haben: Die Rolle des Lernexperten im Medienzeitalter. In M. Schulz & H. Glump (Hrsg.), Fernausbildung ist mehr … Auf dem Weg vom technologischen Potenzial zur didaktischen Innovation (S. 195-209). Augsburg: Ziel.
Reinmann-Rothmeier, G. (2004). Wissensmanagement – Herausforderungen für eine Didaktik der neuen Medien. In B. Wyssusek (Hrsg.), Wissensmanagement komplex. Perspektiven und soziale Praxis (S. 175-188). Berlin: Schmidt.
Reinmann, G. (2004). Die vergessenen Weggefährten des Lernens: Emotionen beim eLearning. In H.O. Mayer & D. Treichel (Hrsg.), Handlungsorientiertes Lernen und eLearning (S. 101-118). München: Oldenbourg.
Reinmann-Rothmeier, G. (2004). Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement: „Nur Trottel teilen“ – und wie sieht die Zukunft aus? In R. Brödel & J. Kreitmeyer (Hrsg.), Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Analysen – Konzeptionen – Handlungsfelder (S. 307-329). Bielefeld: wbv.
Reinmann, G. & Mandl, H. (2004). Einführung. In G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden (S. 1-7). Göttingen: Hogrefe.
Seiler, Th. B. & Reinmann, G. (2004). Der Wissensbegriff im Wissensmanagement: Eine strukturgenetische Sicht. In G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden (S. 11-23). Göttingen: Hogrefe.
Reinmann, G. & Vohle, F. (2004). Implementation als Designprozess. In G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden (S. 234-247). Göttingen: Hogrefe.
Reinmann, G. (2004). Qualitätsmanagement in Schulen: Eine Einführung. In R. Arnold & C. Griese (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung (S. 145-165). Hohengehren: Schneider.
Reinmann, G. (2004). Wissensmanagement und Personalentwicklung. In F. Peterander & O Speck (Hrsg.), Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen (S. 86-101). München: Reinhardt.
Reinmann-Rothmeier, G. (2003). Alles klar? Neue Herausforderungen für Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Sicht. In U. Reimer, A. Abecker, S. Staab & G. Stumme (Hrsg.), Lecture notes in informatics – Proceedings – WM 2003: Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen (S. 507-510). Bonn: Köllen Druck + Verlag.
Reinmann-Rothmeier, G. (2003). Wissensmanagement in der Schule: Überflüssig oder von Nutzen? In B. Dilger, H.-H. Kremer & P.F.E. Sloane (Hrsg.), Wissensmanagement an berufsbildenden Schulen (S. 49-58). Paderborn: Eusl.
Reinmann-Rothmeier, G. & Vohle, F. (2002). Wissensgesellschaft – welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Die Rolle der Bildung in der Wissensgesellschaft. In E. Baacke, S. Frech & G. Ruprecht (Hrsg.), Virtuelle (Lern)Welten. Herausforderungen für die politische Bildung (S. 134-148). Landeszentrale Politische Bildung Baden-Württemberg.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2002). Wissen. In G. Wenninger (Red.), Lexikon der Psychologie (S. 7-9). Heidelberg: Spektrum.
Reinmann-Rothmeier, G. (2002). Der Wandel der Bedingungen des Lehrens und Lernens: Wissensmanagement. Grundlagen der Weiterbildung. Kapitel 5.380, S. 1-28. Neuwied: Luchterhand.
Reinmann-Rothmeier, G. (2002). E-Learning und verteilte Expertise: Drei mediendidaktische Szenarien. In H.-C. Rieckhof & H. Schüle (Hrsg.), E-Learning in der Praxis. Strategien, Konzepte, Fallstudien (S. 209-227).Wiesbaden: Gabler.
Reinmann-Rothmeier, G. & Vohle, F. (2002). Pädagogisch-psychologische Ideen für die Repräsentation und Kommunikation von Wissen im Netz – ein narrativer Ansatz. In H.D. Huber, B. Lockemann & M. Scheibel (Hrsg.), Bild – Medien – Wissen. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter (S. 337-362). München: kopaed.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2001). Einführung: Anforderungen an die Gestaltung virtueller Lernumgebungen. In G. Reinmann-Rothmeier &∓ H. Mandl, (Hrsg.), Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung. Drei Beispiele aus der Praxis (S. 9-25). Bern: Huber.
Reinmann-Rothmeier, G., Nistor, N. & Mandl, H. (2001). Ein virtuelles Hochschulseminar zur Einführung in das Wissensmanagement. In G. Reinmann-Rothmeier & H. Mandl, (Hrsg.), Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung. Drei Beispiele aus der Praxis (S. 27-67). Bern: Huber.
Reinmann-Rothmeier, G., Nistor, N., Erlach, C., Neubauer, A., Weinberger, A., Lerche, T. & Mandl, H. (2001). Evaluation virtueller Seminare in Hochschule und Weiterbildung. In G. Reinmann-Rothmeier & H. Mandl, (Hrsg.), Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung. Drei Beispiele aus der Praxis (S. 131-150). Bern: Huber.
Erlach, C., Reinmann-Rothmeier, G., Neubauer, A. & Mandl, H. (2001). Ein virtuelles Weiterbildungsseminar zur Ausbildung zum Knowledge Master. In G. Reinmann-Rothmeier & H. Mandl, (Hrsg.), Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung (S. 69-105). Bern: Huber.
Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, G. (2000). Mediennutzung und Lernen in der Wissensgesellschaft. Eine Herausforderung für Schule Hochschule und Weiterbildung. In Bayerischer Rundfunk (Hrsg.), erfolgreich, menschlich, zukunftsfähig. Bildungsauftrag für das 21. Jahrhundert (S. 71-79). Augsburg: J.P. Himmer GmbH & Co.KG.
Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, G. (2000). Neues Lernen mit neuen Medien. Multimedia in der Aus- und Weiterbildung. In H. Hoffmann (Hrsg.), Deutsch global. Neue Medien – Herausforderungen für die Deutsche Sprache (S. 127-148). Köln: DuMont.
Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, G. (2000). Die Rolle des Wissensmanagements für die Zukunft: Von der Informations- zur Wissensgesellschaft. In H. Mandl & G. Reinmann-Rothmeier (Hrsg.), Wissensmanagement: Informationszuwachs – Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements. (S. 1-17). München: Oldenbourg.
Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, G. (2000). Vom Qualitätsbewußtsein über Selbstevaluation und maßgeschneidertes Vorgehen zur Transferentwicklung. In P. Schenkl, S.-O. Tergan & A. Lottmann (Hrsg.), Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme. Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand (S. 89-105). Nürnberg: BW Bildung und Wissen.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2000). Bedarfs- und implementationsorientierte Evaluation von Lernsoftware: Eine Feldstudie mit Meister-/Technikschülern. In P. Schenkl, S.-O. Tergan & A. Lottmann (Hrsg.), Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme. Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand (S. 243-261). Nürnberg: BW Bildung und Wissen.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2000). Lernen mit Neuen Medien: Eine Chance für neue Konzepte und innovative Ziele. In C. Harteis, H. Heid & S. Kraft (Hrsg.), Kompendium Weiterbildung. Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung (S. 175–187). Opladen: Leske + Budrich.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2000). Epilog: Ausblick auf ein Kompetenz-Zentrum Wissensmanagement In H. Mandl & G. Reinmann-Rothmeier (Hrsg.), Wissensmanagement: Informationszuwachs – Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements. (S. 169-172). München: Oldenbourg.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2000). Wissensmanagement im Unternehmen – Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation, Schöpfung und Nutzung von Wissen. In C. Maar, H.U. Obrist & E. Pöppel (Hrsg.), Weltwissen – Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild (S. 271-282). Köln: DuMont.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2000). Lebenslanges Lernen unter Berücksichtigung des Themas Wissensmanagement. In F. Achtenhagen & W. Lempert (Hrsg.), Lebenslanges Lernen im Beruf – seine Grundlagen im Kindes- und Jugendalter (Bd. 3) (S. 25-40). Opladen: Leske + Budrich.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2000). Multiple Wege zur Förderung von Wissensmanagement in Unternehmen. In P. Dehnbostel & G. Dybowski (Hrsg.), Lernen, Wissensmanagement und berufliche Bildung (S. 72-92). Bielefeld: Bertelsmann.
Erlach, C. & Reinmann-Rothmeier, G. (2001). Das böse Nachspiel des Erfolges: Wie kann ein ganzheitliches Wissensmanagement den Zerfall einer expandierenden Softwarefirma verhindern? In M.J. Eppler & O. Sukowski (Hrsg.), Fallstudien zum Wissensmanagement: Lösungen aus der Praxis (S. 203-228). St. Gallen: NetAcademy Press.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2001). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 601-646). Weinheim: BeltzPVU.
Reinmann-Rothmeier, G. (2001). Bildung mit digitalen Medien. Möglichkeiten und Grenzen für Lehren und Lernen. In W. Schindler, R. Bader & B. Eckmann (Hrsg.), Bildung in virtuellen Welten: Praxis und Theorie außerschulischer Bildung mit Internet und Computer (S. 275-300). Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik, Abt. Verl.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1999). Kognitiver Zugang: Aspekte des Persönlichen Wissensmanagements. In H. Kubicek et al. (Hrsg.), Multimedia @ Verwaltung. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1999 (S. 339-347). Heidelberg: Hüthig.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1999). Computernetze in der Schule. Chancen und Grenzen der neuen Medien. In L. Huber, G. Kegel & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Schriftspracherwerb: Neue Medien – Neues Lernen!? (S. 13-27). Braunschweig: Westermann.
Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, G. (1999). Instruktion und Lernen. In C. Perleth & A. Ziegler (Hrsg.), Grundbegriffe der Pädagogischen Psychologie (S. 207-215). Bern: Huber.
Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H. & Erlach, C. (1999). Wissensmanagement in der Weiterbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 753-768). Opladen: Leske + Budrich.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1999). Implementation konstruktivistischer Lernumgebungen – Revolutionärer Wandel oder evolutionäre Veränderung? In H.-E. Renk (Hrsg.), Lernen und Leben aus der Welt im Kopf. Konstruktivismus in der Schule (S. 61-78). Neuwied: Luchterhand.
Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, G. (1998). Auf dem Weg zu einer neuen Kultur des Lehrens und Lernens. In G. Dörr & K.L. Jüngst (Hrsg.), Lernen mit Medien. Ergebnisse und Perspektiven zu medial vermittelten Lehr-Lernprozessen (S. 193-205). Weinheim: Juventa.
Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, G. (1998). Wissensmanagement im Internet – Herausforderung für das Lernen in der Zukunft. In U. Beck & W. Sommer (Hrsg.), Learntec. 6. Europäischer Kongreß und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie (S. 43-53).
Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, G. (1998). Wissensmanagement. In C. Leggewie & C. Maar (Hrsg.), Internet und Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie (S. 389-400). Köln: Bollmann.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1998). Auf dem Weg zur Entwicklung einer neuen Lernkultur. In H. Kubicek et al. (Hrsg.), Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998 (S. 55-61). Heidelberg: v. Decker.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1998). Lernen in Unternehmen: Von einer gemeinsamen Vision zu einer effektiven Förderung des Lernens. In P. Dehnbostel, H.-H. Erbe & H. Novak (Hrsg.), Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen (S. 195-216). Berlin: Edition Sigma.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1998). Lernen mit Multimedia in der Schule. In H. Kubicek et al. (Hrsg.), Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998 (S. 109-119). Heidelberg: v. Decker.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1998). Wissensvermittlung: Ansätze zur Förderung des Wissenserwerbs. In F. Klix & H. Spada (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie C/II/6. Theorie und Forschung (S. 457-500). Göttingen: Hogrefe.
Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, G. (1997). Einleitung. In W. Günther & H. Mandl (Hrsg.), Telelearning. Aufgabe und Chance für Bildung und Gesellschaft (S. 11-15). Bonn: Telekom Multimedia Systemhaus.
Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, G. (1997). Lernen mit Neuen Medien. In K. Schwuchow & J. Gutman (Hrsg.), Weiterbildung Jahrbuch 1997 (S. 195-198). Düsseldorf: Deutscher Wirtschaftsdienst.
Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, G. (1997). Medienpädagogik und -kompetenz: Was bedeutet das in einer Wissensgesellschaft und welche Lernkultur brauchen wir dafür? In Enquete-Kommission „Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft; Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft“ Deutscher Bundestag (Hrsg.), Medienkompetenz im Informationszeitalter (S. 77-89). Bonn: ZV Zeitungs-Verlag, Service.
Prenzel, M., Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, G. (1997). Ziele und Aufgaben der Erwachsenenbildung. In F. E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, D/I/4. Psychologie der Erwachsenenbildung (S. 1-44). Göttingen: Hogrefe.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1997). Kompetenzen für das Leben in einer Wissensgesellschaft. In S. Höfling & H. Mandl (Hrsg.), Lernen für die Zukunft – Lernen in der Zukunft. Wissensmanagement in der Bildung (S. 97-107). Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd. 74. München: Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1997). Lehren im Erwachsenenalter. Auffassungen vom Lehren und Lernen, Prinzipien und Methoden. In F.E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie D/I/4. Psychologie der Erwachsenenbildung (S. 355-403). Göttingen: Hogrefe.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1997). Problemorientiertes Lernen mit Multimedia. In K.A. Geißler, G. von Landsberg & M. Reinartz (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung und Training (S. 1-20). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1997). Selbststeuerung des Lernprozesses mit Multimedia. In K.A. Geißler, G. von Landsberg & M. Reinartz (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung und Training (S. 1-22). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1997). Wissensmanagement in der Bildung. In S. Höfling & H. Mandl (Hrsg.), Lernen für die Zukunft – Lernen in der Zukunft. Wissensmanagement in der Bildung (S. 56-66). Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd. 74. München: Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1997). Wissensmanagement: eine Antwort auf Informationsflut und Wissensexplosion. In S. Höfling & H. Mandl (Hrsg.), Lernen für die Zukunft – Lernen in der Zukunft. Wissensmanagement in der Bildung (S. 12-23). Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd. 74. München: Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H. & Prenzel, M. (1997). Modul 4: Qualitätssicherung bei multimedialen Lernumgebungen. In H.F. Friedrich, G. Eigler, H. Mandl, W. Schnotz, F. Schott, & N.M. Seel (Hrsg.), Multimediale Lernumgebungen in der betrieblichen Weiterbildung. Gestaltung, Lernstrategien und Qualitätssicherung (S. 267-332). Neuwied: Luchterhand.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1996). Lernumgebungen mit Neuen Medien gestalten. In D. Beste & M. Kälke (Hrsg.), Bildung im Netz: auf dem Weg zum virtuellen Lernen. Berichte, Analysen, Argumente (S. 65-74). Düsseldorf: VDI Verlag.
Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H. & Kroschel, E. (1996). Lerngeschichten. Lernerfahrungen als Grundlage für den Einstieg in die Lernpsychologie. In J. Lompscher & H. Mandl (Hrsg.), Lehr- und Lernprobleme im Studium. Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten (S. 103-117). Bern: Huber.
Mandl, H., Reinmann-Rothmeier, G. & Kroschel, E. (1995). Lerngeschichten. Lernerfahrungen als wirksamer Zugang zum Lernen. Lengerich: Pabst.
Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H. & Ballstaedt, S.-P. (1995). Lerntexte in der Weiterbildung. Gestaltung und Bewertung. Erlangen: Publicis MCD.
Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H. & Götz, K. (unter Mitarbeit von P. Burkhart, K.-D. Hirth und N. Nistor) (1994). Evaluierung eines computerunterstützten Lernprogramms zur Datenadministration. Würzburg: Ergon.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1995). Qualitätssicherung in der Weiterbildung. In K. A. Geißler, G. von Landsberg & M. Reinartz (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung und Training (S. 115). Köln: Verlagsgruppe Deutscher Wirtschaftsdienst.
Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H. & Prenzel, M. (1994). Computerunterstützte Lernumgebungen. Erlangen: Publicis MCD.
Reinmann-Rothmeier, G. (1992). Die Bedeutung und Nutzung der sprachlichen Selbstbeeinflussung in der Psychotherapie am Beispiel der Therapiekonzepte von Meichenbaum. In G. Kegel, T. Arnold, K. Dahlmeier, G. Schmid & B. Tischer (Hrsg.), Sprechwissenschaft & Psycholinguistik (S. 141-166). Opladen: Westdeutscher Verlag.