Präsent sein

Im Mai 2025 habe ich einem Journalisten für einen Artikel in der FAZ ein kurzes Interview gegeben zu der Frage, ob die Präsenzvorlesung noch zeitgemäß sei. Meine Antworten auf die Interview-Fragen dienten dem Journalisten als EINE Quelle, so nehme ich an, für seinen Beitrag, der heute in der Samstagsausgabe der FAZ erschienen ist (online frei verfügbar ist der Beitrag leider nicht zu lesen). Wer wissen will, welche Antworten ich auf die gestellten Fragen zur Präsenzvorlesung gegeben habe, kann weiterlesen:

„Präsent sein“ weiterlesen

Lohnender Aufwand

Nun sind wir bei Podcast Nummer 18 (im Rahmen unseres ProfCast) angelangt, und es hat mich sehr gefreut, wieder jemanden aus der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) der Universität Hamburg als Gesprächspartner gewinnen zu können: Kai Jensen, Professor für Angewandte Pflanzenökologie. Im Gespräch berichtet er über das Geländepraktikum, also eine Exkursionsform im Biologie-Studium. Das Beispiel zeigt, wie das Lehrformat Exkursion mit dem didaktischen Konzept des forschenden Lernens verbunden werden kann – ähnlich, wie es in unserem ersten ProfCast aus den Lateinamerikastudien berichtet worden ist. Forschungsmethoden, Co-Teaching, Wissenstransfer, studentische Publikationen, Umgang mit Konflikten und in die wohl immer aktuell bleibende Frage nach dem (lohnenden) Aufwand sind einige Stichworte aus dem Gespräch, das hoffentlich viele interessierte Zuhörer findet.

Fachspezifität im KI-Einsatz

In der Podcast-Reihe „Wissenschaftsdidaktik im Gespräch“ mit Professorinnen und Professoren der Universität Hamburg geht es mir vorrangig darum, fachspezifische Besonderheiten der Lehre zu entdecken und zum Thema zu machen – unabhängig davon, ob es nun um curriculare Fragen, didaktische Konzepte, einzelne Methoden und digitale Technologien oder auch Formen der Kommunikation des Faches außerhalb der Hochschullehre geht. Im aktuellen ProfCast habe ich mit Heike Zinsmeister gesprochen, die an der Fakultät für Geisteswissenschaften Professorin für Linguistik des Deutschen/Korpuslinguistik und Faculty Information Officer am Institut für Germanistik ist. Hier geht es zur Episode 17.

„Fachspezifität im KI-Einsatz“ weiterlesen

Simulationen – ganz ohne Technologie

In verschiedenen Disziplinen gibt es immer mal wieder fachspezifische Konzepte im Kontext der Hochschulbildung, die eine Besonderheit darstellen und nicht ohne Weiteres fachübergreifend zum Einsatz kommen können. Ich würde sagen, dazu gehören Moot Courts (simulierte Gerichtsverfahren) in der Rechtswissenschaft. Moot Courts haben eine lange Tradition – vor allem in den USA. Der bekannteste, renommierteste und größte Moot Court ist der Philip C. Jessup International Law Moot Court; es gibt ihn seit 1960. Jedes Jahr nehmen circa 3.000 Studierende von 700 Universitäten aus 100 Ländern teil. Dieser Wettbewerb simuliert eine fiktive Auseinandersetzung zwischen zwei Staaten vor dem Internationalen Gerichtshof (siehe z.B. hier). In unserem jüngsten ProfCast habe ich nun – hier – mit einem Jura-Professor gesprochen, der auf diesem Gebiet seit langem unterwegs ist: Alexander Proelß.

„Simulationen – ganz ohne Technologie“ weiterlesen

Ein gutes Zeichen für die Wissenschaftsdidaktik

In der Rechtswissenschat hat man eine neue Gesellschaft gegründet: Die Gesellschaft für Didaktik der Rechtswissenschaft. Das Gründungsprozedere fand an der Universität Bochum statt und wurde mit einer Tagung verbunden (das Programm), zu der ich eingeladen war, um einen Vortrag zur Wissenschaftsdidaktik zu halten.

„Ein gutes Zeichen für die Wissenschaftsdidaktik“ weiterlesen

Zeit für ein Redesign

Taucht man in die Welt des Lehrens an einer Medizinischen Fakultät ein, lässt sich immer wieder deutlich erkennen, vor welch großen Herausforderungen die Gestaltung professionsorientierter Studiengänge steht, in denen, wie in der Medizin, die Lehr-Lerninhalte einen riesigen Umfang und gleichzeitig eine beruflich hohe Relevanz haben. Didaktische Gestaltungsspielräume sind auch hier vorhanden; sie unterscheiden sich aber doch von denen, wie sie etwa in geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen vorhanden sind. Einen Einblick in den Kosmos der Gestaltung von Studiengängen in der Medizin eröffnet der Prodekan für Lehre an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg, Professor Andreas Guse: In unserer siebten HUL-Profcast-Folge (hier) hat er mit mir über „Lehre für einen exzellenten ärztlichen Nachwuchs“ gesprochen.

„Zeit für ein Redesign“ weiterlesen

Comeback des Portfolios?

Der 5. ProfCast am HUL ist nun hier online: Ich habe mit Kai-Uwe Schnapp über Portfolios gesprochen – ein Thema, das ich tatsächlich schon lange nicht mehr direkt auf der Agenda hatte. Unter dem Titel „Comeback des Portfolios? Alternatives Prüfen in Zeiten generativer KI“ haben wir uns über Portfolioarbeit in der sozialwissenschaftlichen Lehre unterhalten, dabei klassische Herausforderungen gestreift (z.B. die Herausforderung, Portfolioarbeit zu bewerten), aber auch einen Bezug zur aktuellen Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) hergestellt, die seit Jahresbeginn vor allem das Prüfungsformat der Hausarbeit (scheinbar) in Frage stellt.

Linking Locations

Wer hat´s gewusst? Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) gibt es seit Januar 2023 – entstanden aus der Zusammenführung der Technischen Universität Kaiserslautern und des Campus Landau der Universität Koblenz-Landau. Im Ergebnis also: eine Universität mit zwei Standorten, die mehr als ein paar Kilometer auseinanderliegen. Genau das war der Ausgangspunkt eines Vortrags, den ich zusammen mit Mandy Schiefner-Rohs gestern – in hybrider Form – an der RPTU gehalten habe. Der Titel unseres Vortrags lautete: „Linking Locations: Hybridität in der Lehre als didaktisch motivierte digitale Standortverknüpfung“. Zum Vortrag gibt es nun auch einen Impact Free-Artikel, den man hier online abrufen kann.

Einblick in Gestaltungswelten

Der dritte Podcast mit einem wissenschaftsdidaktischen Gespräch (ProfCast) ist seit kurzem online – nämlich hier. Gesprächspartner war Sebastian Späth, Professor für BWL/Digitale Märkte an der Universität Hamburg. Thematisch haben wir uns über Game-Based Learning als didaktisches Prinzip in der betriebswirtschaftlichen Lehre unterhalten.

„Einblick in Gestaltungswelten“ weiterlesen