Wie wenig einfallsreich wir an unseren Universitäten oft sind, wenn es um die Entwicklung von Curricula bzw. Studienordnungen geht, zeigt Roger Schank anschaulich anhand einer analogen Geschichte, in der es darum geht, junge Menschen zum Drachentöten auszubilden – was kläglich misslingt. Diese Geschichte bildet den Einstieg für einen kurzen Text, den man – Interesse an der Gestaltung von Lernumgebungen vorausgesetzt – auf jeden fall lesen sollte (online hier verfügbar).
Schank plädiert – so interpretiere ich das – in diesem Text für mehr Kohärenz in Studiengängen, die auf eindeutige Ziele in der Arbeitswelt hin zusteuern (was natürlich nicht bei allen Studiengängen der Fall ist). Ein zentrales Kohärenzprinzip sieht er in der Entwicklung von Storys; damit meint er keine Märchen oder Anekdoten, sondern die Verknüpfung sinnvoller Aktivitäten unter Einnahme verschiedener Rollen auf ein bestimmtes Ziel hin (so genannte story centred curricula). Weitere Forderungen Schanks gehen in Richtung Blended Learning, mehr kooperatives Arbeiten und selbstorganisiertes, projekt- und produktorientiertes Lernen – allerdings unter intensiver Begleitung von Lehrenden, deren Anregung, vor allem aber Rückmeldung essentiell ist. Doch das kostet – nämlich Personal.
Das ist freilich auch an unseren Universitäten derzeit keine günstige Ausgangsposition für eine Diskussion in Richtung story centered curricula – obschon gerade die neuen, angeblich berufsorientierten Bachelor-Studiengänge prädestiniert dafür sind (übrigens: ich finde auch die Lehrerbildung wäre dafür geeignet!). Aber – und da nehme ich unseren Studiengang „Medien und Kommunikation“ gar nicht aus: Wir (als Universitäten) benehmen uns noch wie die Entwickler des Drachentöter-Curriculums in Schanks Geschichte. Nur einzelne Personen (ich hoffe, man kann mich dazu zählen) bemühen sich immerhin, in ihren frei gestaltbaren Nischen alternative Wege zu gehen. Und vieles davon geht sehr wohl in Schanks Richtung.