Grenzen der Machbarkeit

„Es wird Zeit, einen kritischen Standpunkt zum Technologie-Determinismus einzunehmen“ – so einer der einleitenden Sätze von Rolf Schulmeister und Jörn Loviscach in einem Text von 2017 mit dem Titel „Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen“ – online abrufbar hier. Der Anlass: „Die Grenze zwischen populären Darstellungen und ernstzunehmenden Studien zur Digitalisierung verschwimmt in der öffentlichen Wahrnehmung.“ (S. 1) – und nicht nur da, würde ich ergänzen. Der Druck auf die Hochschulen wächst, Digitalisierung zum strategischen Thema zu machen. Allerdings nicht etwa deswegen, weil man erkannt hat, wie wichtig ein wissender und mündiger Umgang mit digitalen Technologien ist, sondern weil wir uns angeblich auf einer Aufholjagd befinden, um international nicht abgehängt zu werden (wovon genau?).

„Grenzen der Machbarkeit“ weiterlesen

Wo sind die Digital Natives?

Wien – schon länger war nicht mehr hier, was schade ist, denn Wie, vor allem im Sommer, ist wirklich sehr schön! Aber jetzt war es mal wieder so weit: Zum Tag der Lehre 2015 unter dem Motto „Lehren und Lernen mit Digital Natives“ durfte ich einen Vortrag halten, er mir im Vorfeld durchaus einiges an Kopfzerbrechen beschert hatte (siehe hier). Ich war gebeten worden, etwas zum Lehren und Lernen mit Digital Natives im Kontext forschungsgeleiteter Lehre zu sagen. Das war für mich ein Anlass, mich mal wieder mit der These von der Netzgeneration zu beschäftigen. Herausgekommen sind fünf Statements zur Zukunft akademischen Lehrens und Lernens (so denn auch der Untertitel des Vortrags).

Gerne stelle ich mein Redemanuskript zur Verfügung. Es enthält auch Literatur zum Thema. Zur Diskussion auf der Veranstaltung in Kürze mehr.

Vortrag_Wien_Juni2015

Nachtrag: 2017 ist der Beitrag auch noch als Text in einem Sammelband erschienen: zum Inhaltsverzeichnis des Buches geht es hier

Generation Z – und das war es dann hoffentlich?

Digital Natives …. Wer dachte, nach Rolf Schulmeisters mehrfach aktualisiertem Werk „Gibt es eine ´net generation´?“ (online hier) sei Schluss mit der Debatte um die „Digitalen Eingeborenen“, die sich wie Muttersprachler quasi ohne Anstrengung durch die digitale Welt bewegen, wird immer wieder aufs Neue eines Besseren belehrt. Ich habe mich in den letzten Tagen mal ein wenig umgeschaut, ob und wenn ja, was es aktuell zu diesem Thema gibt. Mein erstes Fazit: immer noch viel undifferenzierte plakative Verlautbarungen, ein paar interessante Studien und die gleichen eher ratlosen Schlussfolgerungen. Warum ich überhaupt danach gesucht habe? Für Anfang Juni bin ich an die Universität Wien eingeladen: zu einem Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Tag der Lehre 2015“. Und genau dieser steht unter dem Motto „Lehren und Lernen mit Digital Natives“. Mein anfänglicher Versuch bei den Organisatoren, mit meinem Vortragsthema von dem gewählten Motto abzulenken, schlug leider fehl.

Also muss ich mir mal wieder Gedanken über die „Digital Natives“ machen – und das in der festen Überzeugung, dass dieses Bild auch 15 Jahre nach dessen Kreation nicht sinnvoller geworden ist. Und siehe da, es gibt sie tatsächlich noch: etliche Texte zu den digitalen Eingeborenen, die nun aber nicht mehr uneingeschränkt positiv daherkommen – plakative Texte für die Praxis, aber auch der eine oder andere wissenschaftliche Text. Ich bringe hier mal nur zwei Beispiele.

„Generation Z – und das war es dann hoffentlich?“ weiterlesen