Es ist soweit: Die zweite Folge der Detektei Suni steht: „Das Hubschrauber-Komplott“. Viel Spaß beim Hören und weitersagen!!
Kategorie: geschehen
Bald Institut für Medien und Bildungstechnologie?
Auch wenn es in gewisser Weise gefährlich ist: Ich kündige es jetzt mal einfach an – manchmal schafft das dann ja auch schneller Fakten. Also, wir haben uns nun ein Jahr an der Professur für Medienpädagogik bemüht und manchmal geärgert, wir haben gehofft und zwischenzeitlich schon ein wenig resigniert, aber vor wenigen Tagen hat jetzt – die Einzelheiten spare ich mir hier besser – die Fakultät grünes Licht für unsere Pläne gegebe: Wir können unser Videolabor, die Kommunikationswissenschaft und uns – die Medienpädagogik – an der Uni Augsburg zu einem Institut für Medien und Bildungstechnologie quasi zusammenzulegen. Dabei handelt es sich nicht um eine Art Supportzentrum, auch wenn es zu den Zielen gehören wird, interessierten Lehrenden Beratung sowie Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Vielmehr wollen wir den Akzent auf Forschung, Entwicklung und Pilotierung neuer Lern- und Kommunikations-Konzepte und digitaler Werkzeuge legen. Unser Konzept sieht eine starke Einbindung der Studierenden vor. Dazu mehr in wenigen Wochen. So – hoffentlich habe ich jetzt nicht zu viel versprochen; aber ich will ja nicht hoffe, dass uns jetzt noch kurz vor dem Ziel ein (neues) Hindernis vor die Füße gelegt wird
(Anmerkung: Über die Wirren an einer normalen, deutschen, nicht Exzellenz-Uni und den Wahnsinn, den man da manchmal erlebt, habe ich bislang bewusst nichts geschrieben – und ich werde es wohl auch weiter so handhaben, auch wenn es die Leserschaft sicher in Höhe reiben würde, wenn ich es täte – aber vielleicht sollte ich sammeln – für später – für einen „Campus-Roman 2.0“?)
Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken
Die Web-Seite zur GMW 2007 in Hamburg ist nun eingerichtet; das Motto lautet: „Studierenden neu erfinden – Hochschule neu denken“. Es fehlen zwar noch viele Hinweise zu Details, aber der Call for Proposals steht schon. Die Zeit ist knapp: Bereits Ende Februar müssen die Vorträge (als Full Paper) und Poster eingereicht werden; Workshops und Tutorials für den Preconferences-Teil sind schon Mitte Februar fällig (welch ein Anglizismus bei diesen Tagungen … es scheint für viele Dinge keine deutschen Wörter mehr zu geben). Der Verein Ökonomie und Bildung wird über die Organisation eines Panels auch wieder dabei sein; die ersten Ideen stehen schon.
Zeitschrift für E-Learning: Neuer Call for Papers
Auch wenn leider noch nicht mal das zweite Heft (Hrsg.: Andrea Back) der Zeitschrift für E-Learning erschienen ist (wir warten darauf), das von mir herausgegebene dritte Heft gerade erst fertig ist und ebenfalls darauf wartet, publiziert zu werden. und das vierte Heft (Hrsg: Peter Baumgartner) derzeit im Entstehen ist, gibt es nun bereits den Call für das erste Heft 2008 – nachzulesen hier. Gastherausgeber ist Hermann Astleitner und das Thema lautet entsprechend: Motivationale und emotionale Faktoren beim E-Learning. Also: Wer hier was Gutes zu bieten hat, an neuen Modellen oder empirischen Studien sitzt: Prof. Astleitner nimmt ab sofort Abstracts entgegen. Viel Erfolg!
Arbeit zum persönlichen Wissensmanagement wieder aufgenommen
Es liegen einige ruhiger Tage hinter mir. Erfreulicherweise blieb vor allem die Mailbox zwar nicht leer, war aber doch wesentlich weniger mit Mails bevölkert als sonst und ich habe alle lästigen Aufgaben einfach mal beiseite gelegt und endlich die Arbeit zum Buch über das individuelle bzw. persönliche Wissensmanagement wieder aufgenommen. An anderer Stelle (nämlich hier) hatte ich berichtet, dass ich wegen – na ja man könnte sagen – Selbstzweifel, das Ganze erst mal habe liegen lassen. Nun denke ich im Prinzip seit Sommer immer wieder mal über die theoretischen Grundlagen eines individuellen bzw. persönlichen Wissensmanagements nach und nun steht ein neues theoretisches Gerüst, das ich aber an der Stelle noch nicht öffentlich machen will, weil es gewissermaßen erst eine „interne Validierung“ durchlaufen muss. Ich habe mich auf diesem Wege zumindest was Fragen des persönlichen Wissensmanagements betrifft, von meinem alten Modell streckenweise verabschiedet. Meine Idee war ja immer, mit EINEM Modell sowohl die psychologischen als auch die organisationalen Belange beim Umgang mit Wissen abdecken zu können. Beim ersten Versuch schien mir das gelungen zu sein (jedenfalls hat keiner öffentlich widersprochen). Beim zweiten Versuch, nämlich bei der Neuauflage bzw. kompletten Überarbeitung meines ersten Buchs zum „individuellen Wissensmanagement“ (2000) bin ich daran gescheitert. Ich musste also – zumindest in Teilen – mein altes Modell selbst demontieren, aber es war notwendig und ich hoffe, es wir als Zeichen dafür interpretiert, dass auch ich dazulerne.
Höchst erfreulich ist, dass ich das Buch, das bis Frühjahr 2007 fertig werden soll, nun in Kooperation mit Martin Eppler machen werde (wir haben uns darauf geeinigt, von persönlichem statt von individuellen Wissensmanagement zu sprechen – mir war es letztlich egal). Ich freue mich sehr darüber, dass ich ihn vom Sinn eines solchen gemeinsamen Buchprojekts überzeugen konnte, denn ich bin mir sehr sicher, dass sich unsere Kompetenzen bei diesem Thema gut ergänzen. Martin kam auch zu dem Schluss und so arbeiten wir seit Oktober an dem Grobgerüst, das nun zumindest schon mal theoretisch gefüllt wurde. Nachdem sein Artikel für das von mir herausgegebene Themenheft“E-Learning und Wissensmanagement“ unserer E-Learning-Zeitschrift von zwei Gutachtern für sehr gut befunden worden war und in das Heft (erscheint im Februar 2007) aufgenommen wurde, bin ich auf diesem Wege nach längerer Zeit wieder mit Martin in Kontakt gekommen – und so ist die Idee entstanden, das Buch gemeinsam zu schreiben.
Es wird auch eine Web-Seite zum Buch geben, die bisher aber nur als reservierte URL und in unseren Köpfen existiert. Also das dauert noch ein bisschen. Mit den neuen Modellvorstellungen glaube ich, dass sich das persönliche Wissensmanagement auch gut als Bindeglied zwischen der inzwischen ja häufig diskutierten Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement (s. o.) wird nutzen lassen. Auch im Zusammenhang mit der Web 2.0-Diskussion sollte das Thema „persönliches Wissensmanagement“ wieder Aufschwung erhalten. Und schließlich möchte ich versuchen, im Rahmen verschiedener Fragen zur Lehrerfortbildung das Thema zu platzieren – aber jetzt nicht mehr, sondern im Jahr 2007. Also – dann bis 2007!
Detektei Suni und Partner
Ohne Frage: Die Kinderuni ist eine tolle Sache, und der Erfolg an vielen Universitäten gibt dem Konzept recht. Das vorweg (auch wenn manchmal die Eltern noch begeisterter sind als ihre Kinder). Im Frühjahr aber habe ich mir gedacht, dass es doch eigentlich noch viel mehr Möglichkeiten geben müsste, die Uni für vor allem auch für ältere Kinder (Kinderunis richten sich ja vor allem an die ersten Klassen) attraktiv zu machen: Im Podcast-Fieber des Sommers lag ein Podcast nahe … nur wie? Eine Vorlesung einfach aufzunehmen und als Audio anzubieten – nein, das dürfte die Kids nicht vor den Ofen locken, ist es ja bei der Kinderuni wohl doch eher das Studienbuch und das Ambiente, das besonders zieht. Aber bald war die Idee geboren: Ein Hörsiel – parallel zur laufenden Augsburger Kinderuni.
Ruben Schulze-Fröhlich und Basti Grünwald haben es (wie immer professionell) in die Hand genommen: Und herausgekommen ist die Detektei Suni & Partner. Die erste Folge ist nun online (schon vor der ersten Kinderuni-Vorlesung). Wir sind gespannt auf die Reaktionen.
Diskussion im kleinen Kreis … aber spannend
Ich habe nun endlich mal die bisherigen Kommentare zum Panel „E-Learning – Glanz und Elend an den Hochschulen“ gelesen. Ja, zugegeben, der Kreis der Diskutierenden ist (noch) klein und stark von Augsburg getragen. Aber: Macht ja nichts. Wer das jetzt hier liest: Lieber Leser, liebe Leserin – keine Lust, die eigene Meinung beizutragen? (z. B. hier). Ich habe mich ebenfalls noch nicht beteiligt – vielleicht, weil ich dieses Panel inhaltlich konzipiert habe und daher einfach etwas zurückhaltender bin. Dann aber auch, weil ich zu dem, worüber da gerade diskutiert wird (nämlich zu der Frage, wie kann man eigentlich neue Lernformen, vor allem aber individuelles und soziales Engagement, „echtes“ problem- und projektorientiertes Lernen etc. in einem kurzen BA-Studium noch unterbringen soll) nächste Woche einen Vortrag halten werde – auf der eUniversity-Tagung in Bonn. Nein, kein Keynote, nur einen kleinen Vortrag in einem der Parallelforen. Es wird dann auch eine schriftliche Fassung dazu geben, die ich mit Thomas Sporer und Frank Vohle geschrieben habe. Falls jemanden das Abstract zu Vortrag interessiert: Hier ist es.
GMW 06: Panel-Diskussion jetzt online
Die Panel-Diskussion „E-Learning: Glanz und Elend an der Hochschule“ ist jetzt online (hier). Ich danke an der Stelle dem Team von Knowledgebay für die technische Umsetzung und die engagierte Zusammenarbeit! Vielleicht regt die Panel-Diskussion auch im nachhinein noch ein paar Statements, Dialoge und Austauschprozesse an – ich meine, kontroverser Stoff findet sich genug darin.
Microlearning Conference 2007
Schon zweimal habe ich Anlauf genommen, um die Microlearning Conference in Innsbruck zu besuchen. Zweimal war es dann doch wieder im Juni so eng, dass nichts daraus geworden ist. Ich nehme es mir aber ein drittes Mal vor – mal sehen. Immerhin aber mache ich an der Stelle gerne auf die nächste Konferenz im Juni 2007 aufmerksam. Wichtig ist das Datum für den Call for Paper: Deadline ist hier der 31. Januar. Wer also Weihnachten nichts zu tun hat, kann sich ja an einem Beitrag versuchen.
Wohin steuert die Wissensgesellschaft?
Morgen bin ich im Rahmen eines Parallel-Forums Teilnehmer in einer Panel-Diskussion zum Thema „Bildung – der Mensch im Mittelpunkt“. Rahmen ist die Tagung „Innovationsfaktor Wissen“ – einer Veranstaltung der IHK für München und Oberbayern. Mit Ernst Pöppel und Peter Sprinkart soll ich diskutieren, welche Rolle die Bildung in der Wissensgesellschaft spielt. Eine große, würde ich sagen, aber das wird wohl leider nicht genügen. Also wenn ich ehrlich bin, fühle ich mich jedenfalls im Vorfeld nicht so ganz wohl bei dieser Diskussion, von der ich noch gar nicht abschätzen kann, in welche Richtung sie denn gehen wird. Als ich zusagte, war es noch so schön weit weg und es waren anfangs auch ein paar weitere interessante Leute dabei – aus dem PISA-Konsortium – und das hatte mich interessiert. Nun sind nur noch wir drei übrig geblieben und leider habe ich im Moment auch mal wieder extrem wenig Zeit. Nun muss es halt sein; mal sehen, was dabei herauskommt. Ich werde am Wochenende kurz Bericht erstatten.