Podcasting im Bildungskontext

Zwei Folgen unseres – vor allem Rubens – Seminar zum Podcasting im Bildungskontext sind nun schon online. Nachdem der Städtepodcast zur WM (quasi zum Aufwärmen) einen solchen Erfolg hatte (Alex berichtet hier etwas genauer darüber), ist es freilich schwer, mit dem für manche sicher etwas trockeneren Bidungsthema (für mich ist es nicht trocken, aber das kann man ja wohl nicht generalisieren ;-)) daran anzuknüpfen. Ich meine aber, die Studierenden sind da auf dem richtigen Weg: Jedenfalls kann man sich beide Folgen gut anhören und merkt, dass es engagiert gemacht ist.

Ich habe es gewagt, beide Folgen relativ rasch zu kommentieren. Also …. das ist natürlich so eine Sache: Da wird jetzt quasi „öffentlich Kritik geübt“ in einem „Uni-Fall“, der ansonsten hinter verschlosssenen Seminarräumen stattfndet oder allenfalls (wenn es schon etwas fortschrittlicher zugeht) im geschützten virtuellen Raum. Ich meine aber, bis zu einem gewissen Grad geht das, wenn das Ganze keinen Bewertungscharakter, sondern „nur“ einen dialogischen Charakter hat – und genau so ist es meinerseits gemeint. Ich hoffe, das kommt auch so an!

Notebook-Studie: Abschlussbericht endlich online

Wenn man Untersuchungen macht, die auch für das Ministerium eines Bundeslandes interessant sind, kann es schon mal länger dauern, bis man Ergenisse öffentlich machen kann. Nun aber ist es soweit: Wir können unseren Abschlussbericht zur Notebook-Studie an einer bayerischen Hauptschule online stellen: Hier kann er abgerufen werden.

Wir (Eva Häuptle, Susie Brown und ich) bedanken uns an der Stelle noch einmal bei der Stiftung Bildungspakt Bayern: Die Kooperation war sehr gut, wir konnten unsere Studie ohne jede Einschränkung „von oben“ durchführen und die Ergebnisse kommunizieren. Unser Dank gilt natürlich auch und ganz besonders der untersuchten Hauptschule, ihren Schülern, Lehrern und dem Schulleiter.

Wir hoffen, dass die Studie einen Impuls für mehr Mut, Experimentierfreude und Kreativität beim Einsatz neuer Medien in der Schule anregt und allen Interessierten zeigt, wo die Chancen, aber auch die Grenzen und Bedingungen eines erfolgreichen Medieneinsatzes jenseits von dumpfen „Computer-machen-dumm“-Sprüchen liegen.

Inzwischen haben wir eine kleine Folgeuntersuchung beendet, in der ehemalige Notebook-Schüler, die nun in weiterführenden Schulen oder in der Ausbildung sind, noch einmal befragt haben. Wir hoffe, dass auch dieser Bericht bald zugänglich sein wird.

Medidaprix: Gutachter-Workshop

Vergangenen Donnerstag und Freitag war ich in Tübingen auf dem zweitägigen Gutachter-Workshop zum diesjährigen Medidaprix. Eines vorweg: Gerechtigkeit bei Preisverleihungen gibt es wohl nie. Man kann aber dem Medidaprix einen Vorwurf sicher NICHT machen: Dass man es sich leicht macht mit dem Verfahren. Im Gegenteil: Ich bin angetan und beeindruckt von der diskursiven und mehrstufigen Form der Auswahl, die viel Zeit and Anstrengung aller Beteiligten in Anspruch nimmt, aber dazu führt, dass keine leichtfertige Zusammenstellung der Finalisten zustande kommt. Wir (hier die Gutachterliste) haben über manche Punkte durchaus gestritten, es gab kontroverse Meinungen und es gab auch Fälle von Meinungsänderungen während der beiden Tage, WEIL Dialog und Diskussion stattfanden und man sich nicht auf einfache Punktesummierungen verlassen hat (was sicher schneller gehen würde).

Schön wäre es, wenn solche Verfahren öfter Anwendung finden würden – etwa auch im Falle der Forschungsförderung, bei der ich ja schon bisweilen den Eindruck habe, dass es da so etwas wie Kartelle gibt.

Ein Problem für mich ist, dass sich beim Medidaprix etablierte Projekte mit guter Ausstattung und bereits gewonnenen Preisen mit Low-Budget-Projekten messen lassen müssen und dass es genau da schwer wird, eindeutige Entscheidungen zu treffen. Wie wäre es mit einem Preis speziell für Low-Budget-Projekte, um vor allem jungen Einreichern (aber nicht nur diesen) mit kreativen Ideen noch mehr Chancen zu geben? Ich werde auf jeden Fall mal versuchen, diese Idee weiterzugeben und sie mit einigen Leuten zu besprechen, die da vielleicht ein wenig Gestaltungsmacht haben.

Fazit aus meiner ersten Medidaprix-Erfahrung als Gutachterin: Eine runde Sache (sicher auch mit Verbesserungspotenzial, aber das gibt es ja immer), bei der man gerade in der Gutachterposition eine ganze Menge lernen kann.

Hier gibt es ein paar Bilder.

EARLI-Konferenz 2007

Vor einige Tagen erhielt ich eine Anfrage von Dr. Guus Wijngaargs, Professor für E-Learning wegen eines gemeinsamen Symposiums auf der EARLI-Konferenz 2007. Der erste E-Mail-Austausch zum eher weiten Thema Blended Learning hat zumindest gezeigt, dass es da mehrere Anknüpfungspunkte zwischen uns gibt und ich bin eigentlich recht zuversichtlich, dass sich da etwas daraus „stricken“ lässt. Mehr dazu ein andermal, wenn das Ganze mehr Substanz hat und die Zielrichtung klarer ist.

Zeitschrift für E-Learning

Ein Herausgebertreffen der neuen Zeitschrift für E-Learning in München war zum einen eine schöne Gelegenheit, Andrea Back, Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister wieder zu treffen. Die erste Heftrunde ist ein Lernprozess für uns alle: Das Review-Verfahren ist immerhin eine komplexe Angelegenheit und die ersten Erfahrungen haben ns bereits gezeigt, an welchen Stellen wir das Verfahren optimieren müssen, bevor wir externen Herausgebern diese Aufgabe zumuten. Der nächste wichtige Schritt ist eine vorzeigbare Internet-Präsenz: Aber gut Ding will halt auch ein bisschen Weile haben.

Rufablehnung

Das Ereignis, das mich persönlich natürlich am meisten berührt hat, war die Ablehnung einer Berufung a die Universität Ulm (W 3 für Medienpädagogik und Mediendidaktik am Seminar Institut für Pädagogik). Details haben freilich in einem öffentlichen Weblog nichts zu suchen. Nur so viel: Was ich von der Fakultät für Informatik, in der dieses Institut eingebettet ist, persönlich mitbekommen, habe, war alles erfreulich: Es hätte ein interessantes Aufgabefeld werden können; auch meiner Arbeit stand man in der Fakultät sehr interessiert gegenüber. Aber nun ja: Die neue W-Besoldung und neue Rechte und Verfahren haben es in meinem Fall dann doch so kommen lassen, dass nichts daraus geworden ist. Mehr Infos aber gibt’s an dieser Stelle leider nicht. 😉 Ich bleibe also erst mal in Augsburg und werde versuchen, dort meine Arbeit und meine Ziele weiter zu verfolgen.

Ereignisstau

Es ist viel passiert die letzte Zeit (Rufablehnung, Herausgebertreffen Zeitschrift für E-Learning, Intel-Symposium, EARLI-Konferenz, Medidaprix) – und deshalb bin ich auch leider nicht mehr dazu gekommen, die Dinge im Weblog festzuhalten. Zudem hatte ich in den letzten beiden Wochen im rahmen meiner beiden Blended Learning-Veranstaltungen einen erheblichen Korrekturaufwand: Feedback zu geben, ist ein wichtiger Aspekt im Lehr-Lernprozess (das Thema werde ich bei Zeiten noch mal generell aufgreifen), den ich sehr ernst nehme, der aber auch aufwändig ist und sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Ich werde also jetzt – trotz blauem Himmel und Sonnenschein – versuchen, alles der Reihe nach knapp darzustellen und meine persönlichen Schlüsse zu ziehen

Comenius-EduMedia-Siegel

Es steht zwar schon auf unserer Homepage, aber na ja, ich sags jetzt hier nochmal: Zusammen mit Frank und dem beta Institut haben wir ein E-Learning-Modul zur Patientenvorsorge entwickelt, das nun ein Comenius-EduMedia-Siegel erhalten hat. Der Pressesprecher der Uni Augsburg, Klaus Prem, hat für uns gleich eine schöne idw-Pressemitteilung kreiert (dort kann man alle wichtigen Details nachlesen); ihm sei an der Stelle gleich mal herzlich gedankt. 🙂

Der Jammer mit der Notengebung

Ob in Schule oder Hochschule: Noten sind eine schwierige, wissenschaftlich eigentlich gar nicht haltbare Angelegenheit (jedenfalls in Bezug auf die übliche Praxis) – aber sie gehören zum Alltag unserer Bldungsinstitutionen (was es bei Kindern anrichten kann, erlebe ich leider auch an meinem eigenen Sohn). Helge Städtler hat dazu einen interessanten Beitrag gepostet. Es hat sich eine kleine Diskussion zwischen uns entwicklet. Wen es interessiert: Hier kann mans nachlesen. Vielleicht mag sich ja noch jemand dazuschalten.