Noch rechtzeitig vor Jahresausklang ist nun das Themenheft „Lehrentwicklung anregen, Lehrqualität auszeichnen“ in der Zeitschrift für Hochschulentwicklung erschienen, für das ich zusammen mit Peter Tremp als Herausgeberin fungiert habe. Ich denke und hoffe, die Texte decken eine relativ große Bandbreite an Perspektiven ab, die man zu diesem Thema einnehmen kann. Mit diesem Hinweis verabschiede ich mich für rund zwei Wochen in eine Blogpause zwischen den Jahren. Ich wünsche allen, die hier immer oder ab und zu mitlesen, alles erdenkliche Gute in dieser merk-würdigen Zeit.
Monat: Dezember 2020
Nur Fleißarbeit?
Eher zufällig bin ich auf einen Artikel in der Zeitschrift „Higher Education Research & Development“ gestoßen, der sich mit der Frage beschäftigt, wie man studentische Aktivität („engagement“) in der Online-Lehre sinnvoll erfassen kann und was sich da als weniger geeignet herausstellt:
Dyment, J., Stone, C. & & Milthorpe, N. (2020) Beyond busy work: rethinking the measurement of online student engagement, Higher Education Research & Development, 39:7, 1440-1453.
Kommen und gehen
Wenn man ein paar Jahrzehnte in der Wissenschaft tätig ist, dann kommen und gehen die Themen, die ein paar Jahre die eigene Arbeit und damit Publikationen, Vorträge und Projekte prägen, die man manchmal auch „mitnimmt“ in die Lehre oder die (vermutlich seltener) über die Lehre in die eigene wissenschaftliche Arbeit münden. Während man einige solcher Themen intensiv bearbeitet, dann aber auch wieder ziehen lässt, kommen manche – in Varianten – einmal oder gar mehrfach wieder zurück. Und dann gibt es noch diese Themen, an denen man sich zusagen festhakt: Ich vermute mal, dass ich mich festgehakt habe an Design-Based Research (DBR).
„teaching, teaching, teaching“
„Ein Schub für die Lehre! Aber in welche Richtung? Wie Corona die Hochschullehre verändert“ – unter diesem Motto stand der 7. German U15 Dialog zur Zukunft der universitären Lehre am Spätnachmittag des 1. Dezember 2020 – digital natürlich. Dr. Cornelia Raue, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Carlotta Kühnemann, Mitglied des Vorstands des fzs – Zusammenschluss von Student*innenschaften, Prof. Stephan Jolie, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Prof. Hauke Heekeren, Vizepräsident der Freien Universität Berlin, diskutierten eine Stunde lang unter der Moderation von Dr. Jan Wöpking, Geschäftsführer der German U15 e.V. zu diesem aktuellen Thema.