Podiumsdiskussionen können interessant sein und ihren Wert haben – auch im Kontext Hochschulbildung bzw. Hochschuldidaktik. Selbst nehme ich allerdings ungern an solchen Diskussionen teil; notgedrungen (Anzahl der Personen und stark begrenzte Zeit) kratzt man selbst bei relevanten Fragen meist nur an der Oberfläche. Vor diesem Hintergrund ist es etwas inkonsequent, dass ich mich bereit erklärt hatte, an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Learning AID 2024“ teilzunehmen. Aber das Thema war attraktiv: Akquiriert wurde mit einem Austausch zu KI-Kompetenzen und Future Skills. Das Future Skills-Konzept hätte ich eigentlich mal gerne mit Ulf-Daniel Ehlers diskutiert. Die dann zusammengestellte Runde erlaubte dann aber doch ein anregendes Gespräch. Zudem hat sich die Vorbereitung auf die Podiumsdiskussion gelohnt.
„An der Oberfläche kratzen“ weiterlesenSchlagwort: Podiumsdiskussion
Ein funktionierendes Kollektiv?
Gleich zwei virtuelle Podiumsdiskussionen zur Hochschullehre haben wir zum Abschluss unserer HUL-Online-Konferenz-Woche am Freitag-Nachmittag angeboten. Beide Gesprächsrunden mit je fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern (zu finden unter dem obigen Link im Menüpunkt Freitag 14-18) drehten sich um die Frage, was nach der Pandemie (oder im Übergang zu einer postpandemischen Zeit) wohl bleibt von den, ich sage mal, digitalen Errungenschaften aus den (erzwungenen) Digital-Semestern, was wieder gehen wird oder vielleicht auch neu kommen kann. Eine Übersicht über unsere Gesprächspartner findet sich hier.
„teaching, teaching, teaching“
„Ein Schub für die Lehre! Aber in welche Richtung? Wie Corona die Hochschullehre verändert“ – unter diesem Motto stand der 7. German U15 Dialog zur Zukunft der universitären Lehre am Spätnachmittag des 1. Dezember 2020 – digital natürlich. Dr. Cornelia Raue, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Carlotta Kühnemann, Mitglied des Vorstands des fzs – Zusammenschluss von Student*innenschaften, Prof. Stephan Jolie, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Prof. Hauke Heekeren, Vizepräsident der Freien Universität Berlin, diskutierten eine Stunde lang unter der Moderation von Dr. Jan Wöpking, Geschäftsführer der German U15 e.V. zu diesem aktuellen Thema.
Wir dürfen gespannt sein
Die DGHD 2017 in Köln war – so mein Eindruck – gut besucht. Zwei Tage habe ich teilgenommen und es war auf jeden Fall die Reise wert. Mit Tobias habe ich am Mittwoch einen Beitrag in einer Diskurswerkstatt geleistet (darüber hat Tobias hier schon berichtet, sodass ich mir das jetzt spare) und am Donnerstag habe ich meinen Vortrag gehalten. Eindrücke?
Irgendwas zwischen Worten und Taten
Auf der Learntec 2010 war ich ja dieses Jahr nicht, dafür aber zwei halbe Tage auf der didacta, die nach eigenen Angaben die „größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa und die wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche“ ist. Sie findet dieses Jahr in Köln statt und läuft noch bis zum 20. März. Wenn man so durch die Hallen geht, hat man ein bisschen den Eindruck, dass Bildung nach wie vor auf zwei Säulen ruht: auf Büchern (denn die Verlage machen ganz offensichtlich den Hauptteil der Stände aus) und Tafeln – heute natürlich elektronischen Tafeln, für die es immer mehr Anbieter zu geben scheint. Ein neuer „Bildungstrend“ ist offenbar auch das Essen – im Zuge der Bewegung hin zu Ganztagsschulen sicher nicht verwunderlich.
Wer es ruhig haben will, sollte den Bereich E-Learning aufsuchen – hier kann man sich von der Hektik z.B. an der Buchausgabe für Referendare, an Ständen mit Kopiervorlagen und Arbeitsheften nicht nur virtuell erholen, denn da ist schlicht niemand … ob sich niemand hin traut, weil das Mobiliar so steril wirkt oder ob das Digitale von den Verlagen bereits zur Genüge adaptiert wurde, kann ich nicht beurteilen. Bis aufs Messer jedenfalls verteidigte Alfons Rissberger (Gründungsmitglied von D21) trotz alledem den Segen der digitalen Medien in einer Podiumsdiskussion, zu der ich auch eingeladen war. Während Rissberger zu meiner Rechten das IT-Zeitalter beschwor und sich freute, dass er die FAZ jetzt auf seinem iPod lesen kann, beklagte Roland Reuß, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft und Initiator des Heidelberger Appells, dass auch die ZEIT und FAZ dank der digitalen Medien nicht mehr sind, was sie einmal waren. Hans Ruthmann, Schulleiter einer Gesamtschule, die auch Notebook-Klassen anbietet, hatte es infolge des starken Hochschul-Fokus (Ziel war an sich das Zusammentreffen von Schule und Hochschule; siehe z.B. hier) in der Diskussion ein bisschen schwer und auch ich habe etwas zu spät gemerkt, dass die beiden Herren an den Außenseiten phasenweise in die rhetorische Trickkiste griffen und einem rasch das Wort im Mund herumdrehten. Aber ich muss sagen: Es hat sich mal was gerührt, die Diskussion war nicht langweilig, weil doch recht verschiedene Positionen zum Vorschein kamen, auch wenn an vielen Stellen einiges durcheinander geriet. Ruthmann und ich repräsentierten offenbar den eher pragmatischen Teil der Diskussion; wahrscheinlich hat man uns bewusst in die Mitte gesetzt – da wo, wie so oft, die Praxis des Lernens mit digitalen Medien stattfindet.
An sich hätte Minister Pinkwart mitdiskutieren sollen, aber der hat in letzter Minute abgesagt – wofür didacta-Vorstandsmitglied Hartmut Becker scharfe Worte fand: Die fehlende politische Präsenz, die über ein schnelles Grußwort hinausgeht, fehlt ihm in hohem Maße, was er in einem kurzen Eingangsstatement vor der Diskussion deutlich machte. Einer „Bildungsrepublik Deutschland“ würde es in der Tat gut stehen, gerade die didacta als Forum zu nutzen, um zumindest irgendetwas zwischen Worten und Taten zu präsentieren, das einem hilft, den ewigen Sonntagsreden von der großen Bedeutung der (lebensbegleitenden) Bildung noch ein bisschen Glauben schenken zu können.
Klicken und lernen?
„Klicken und Lernen. Bildung im Wandel“ – unter diesem nicht gerade glücklich gewählten Motto (wer ist wohl auf das „Klicken“ gekommen?) stand der D21-Jahreskongress am 14. November 2008 in Berlin, den ich nach der GMW-Vorstandssitzung gleich im Anschluss besucht habe. Durch diese Terminüberschneidung konnte ich leider den Vormittag und damit die Vorträge unserer Bildungsministerin und Prof. Dueck (IBM) sowie die anschließende Podiumsdiskussion nicht miterleben (offenbar aber gibt es eine Videoaufzeichnung, habe aber noch nicht durchschaut, ob da die Beiträge wechseln oder einiges fehlt: hier).
Aktiv beteiligt war ich in einem der vier parallelen Diskussionsforen am Nachmittag: Zusammen mit Stephan Becker-Sonnenschein (O2), Olaf Kleinschmidt (ehemals Lehrer und heute Unternehmer), Jochen Moll (EMC) und Frank Sauerland (Lehrerbildung Hessen) ging es um das Thema „Medienkompetenz und digitale Didaktik – Lern- und Lehrkultur“. Im Eingangsstatement sollte ich mich in ca. zwei Minuten zur digitalen Kompetenz äußern. Nun ja, das muss man ein bisschen vorbereiten und daher bin ich in der Lage, diese Gedanken auch hier anzubieten (brauchen-wir-eine-digitale-kompetenz).
Irgendwie sind Podiumsdiskussionen ja nie so besonders weltbewegend und unsere Diskussion war es auch nicht. Immerhin aber war der Moderator in meinen Augen gut, und positiv fand ich die doch zahlreichen Beiträge aus dem Publikum: Zum einen ist es gut, dass auf diesem Wege mehrere Personen mit verschiedenen Perspektiven zu Wort kommen, zum anderen ist es ein wichtiger Anker für Klarstellungen: Infolge der Zuhörer-Statements wird immer wieder deutlich, dass man oft missverstanden wird. Ob es daran liegt, dass manche nicht richtig zuhören, dass man als Sprecher einfach nie für alle anschlussfähig reden kann oder dass man halt nur hört, was man hören will, weiß ich nicht. Gott sei Dank meldete sich auch ein Schüler zu Wort: Er prangerte vor allem die miserable Ausstattung seiner Schule an und nahm sogar seine Lehrer in Schutz, die ja eine andere Lehr-Lernkultur wollten, aber nicht könnten. Gleich im Anschluss daran, merkte der nächste Redner an, dass es doch wahrlich nicht am Geld läge – als hätte der Schüler da halluziniert. Auch müsse halt mehr an der Basis passieren und nicht immer nur auf den Segen von oben gewartet werden, was schon stimmt, aber eben auch wieder nicht, denn wir sonst ist es zu erklären, dass ein Lehrer, der zum „IT-fitesten Lehrer“ erklärt wird, seinen Beruf an den Nagel hängt? Ich kann Leute in verschiedenen Bildungskontexten verstehen, die nach zehn Jahre Pionierarbeit und ausbleibenden Erfolgen resignieren, ohne dass ich damit für ein Abwarten an der Basis plädiere. Aber engagierte Personen sollten ja doch unterstützt und nicht ausgebremst werden!! Vielleicht müsste man die ganze Förderpraxis ändern, stattdessen durch die Schulen ziehen und nach guten Beispiele Ausschau halten, denen man dann finanzielle und andere materielle und immaterielle Unterstützung gibt (gibts ja schon – ich weiß – aber eher als Medienspektakel und weniger als politisches Förderinstrument): Also eine aktive Suche nach Pionieren, nach Neuerungen, nach Erfolgen. Wenn engagierte Personen Gewissheit hätten, dass sich ihre Mühe auszahlt, dass Leistungen belohnt werden, dann würden das auch mehr machen. Wenn aber die Vergabe von Fördermitteln, von Projekten, von „Auszeichnungen“ auf undurchschaubare Weise erfolgt, dann ist das wenig motivierend.
Es gab auch eine Preisverleihung anlässlich der D21-Initiative mit Referendaren, auf die ich bereits anderweitig verwiesen habe (hier). Näheres dazu im D21-Projektblog.