Gabi Reinmann

Hochschuldidaktik

6. November 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Hybridität: jenseits der Dichotomien

Hybridität: jenseits der Dichotomien

Hybride Lernräume ist ein Begriff, der mir sehr gut geeignet erscheint, um die klassische Dichotomie zwischen „analog-digital“ an der Hochschule zu überwinden. Christian Kohls vertritt ebenfalls diese Auffassung und hat sich in diesem und letzten Jahr – zu Recht – … Weiterlesen

22. Juli 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Allmählich gereift

Allmählich gereift

Richtig gute Texte haben – freilich nicht immer, aber oft – eine eigene, mitunter sogar lange, Geschichte, will sagen: Sie sind nicht eben mal nebenher geschrieben, sondern allmählich gereift, dank Testleserinnen rundum geprüft, mehrfach umgeschrieben – mit einem persönlichen Erkenntniswert. … Weiterlesen

23. März 2012
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Wachsendes Interesse oder doch eher ein zäher Prozess?

Wachsendes Interesse oder doch eher ein zäher Prozess?

In der Zeitschrift Educational Researcher findet sich ein aktueller Text zum Thema Design-Base Research von Terry Anderson. Hier zunächst einmal die komplette Literaturangabe: Anderson, T. & Shattuck, J. (2012). Design-based research: A decade of progress in education research? Educational Researcher, … Weiterlesen

18. Februar 2012
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Schwingt das Pendel zurück?

Schwingt das Pendel zurück?

Im Mai 2011 hat Tom Reeves (online hier) einen Text veröffentlicht, in welchem er die Frage stellt, ob Strenge bzw. Präzision (rigor) und Relevanz (relevance) wirklich Gegensätze sein müssen und wie man zwischen diesen beiden Kriterien, die häufig verschiedene methodische … Weiterlesen