Rund acht Monate ist unser Buch Forschendes Entwerfen. Design-Based Research in der Hochschuldidaktik inzwischen online zugänglich. Mit einigen Leserinnen und Lesern haben wir bereits Austausch gehabt, über Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und einzelne Inhalte als Anker für weiterführende Diskussionen herangezogen – sowohl innerhalb des Master Higher Education als auch in kleinem Kreis aus dem DBR-Netzwerk. Vor diesem Hintergrund haben wir uns dazu entschlossen, einen offenen Lektürekurs anzubieten für diejenigen, die nicht alleine lesen, sondern mit anderen zu DBR in der Hochschuldidaktik ins Gespräch kommen wollen und zudem Lust haben, uns, dem Autorenteam, Fragen zu stellen.
„Offener Lektürekurs zu DBR“ weiterlesenSchlagwort: DBR
Teachers as Designers
„Teaching as Design“ ist ein Konzept, das ich in meiner hochschuldidaktischen Arbeit viel verwende und auch im Master Higher Education (MHE) in Lehrangebote einbinde. Vor allem die Arbeiten um Peter Goodyear haben uns unter anderem zum Lehrpfad am HUL motiviert. Analog zu „Teaching as Design“ stellt sich dann natürlich die Frage, inwieweit Lehrende auch Designer sind.
Instructional Design Cases – eine Geschichte erzählen
Was sind “Instructional Design Cases?” Fallstudien oder Fallbeispiele zur Lehre? Wer es genau wissen will, sei auf folgenden Text verwiesen: Moore, S.L., Howard, C.D., Boling, E. Leary, H. & Hodges, C.B. (2023). Research methods for design knowledge: clarifying definitions, characteristics, and areas of confusion. Educational Technology Research and Development. http://dx.doi.org/10.1007/s11423-023-10271-8
Der Fokus des Textes liegt (auch wenn der Titel des nicht sichtbar macht) auf „Instructional Design Cases“ (IDC) und dem Versuch, Abgrenzungen zu anderen verwandten Konzepten aufzuarbeiten – unter anderem Abgrenzungen zu Design-Based Research (DBR). Ich fasse mal zusammen, wie ich IDC verstanden habe:
„Instructional Design Cases – eine Geschichte erzählen“ weiterlesen