Lernende Zusammenarbeit am eigenen Fall

Threshold Concepts und Decoding the Disciplines sind zwei Ansätze aus dem internationalen Bereich, die ein hohes wissenschaftsdidaktisches Potenzial haben (siehe z.B. hier). Angeregt durch einen Impulsvortrag zur Wissenschaftsdidaktik im Rahmen unserer Angebote für Professor:innen am HUL (einerseits Podcasts, andererseits interaktive Foren), gab es aus der Politikwissenschaft unserer Uni vor einigen Wochen die Anfrage an uns, ob wir diese beiden Ansätze nicht in den Fachbereich direkt zu den Lehrenden bringen könnten.

„Lernende Zusammenarbeit am eigenen Fall“ weiterlesen

Zum Sprechen bringen

Der November 2023 hat am HUL international begonnen: Wir hatten David Pace zu Gast, der einen Workshop zu Decoding the Disciplines angeboten hat. Wer in der Hochschuldidaktik aktiv ist, wird dieses Konzept kennen: Im Kern geht es darum, in Interviews zunächst diejenigen Stellen im Lehr-Lernprozess zu identifizieren, an denen Studierende oft „steckenbleiben“ (bottlenecks), um dann zu eruieren, wie Experten an diesen neuralgischen Stellen eigentlich selber denken und handeln. Letzteres ist vor allem im Falle langjähriger Expertise meist implizit, kann also nicht sofort artikuliert, sondern muss (im Dialog) erst explizit gemacht bzw. zum Sprechen gebracht werden. David Pace – eigentlich schon lange im Ruhestand (aber kann man als Wissenschaftler überhaupt in den Ruhestand gehen?) – beschäftigt sich seit langem mit diesem Vorgehen, bei dem allerdings weniger Disziplinen entschlüsselt werden als disziplinäre Expertise. Wer mehr dazu wissen will, wird unter anderem hier fündig. Für den deutschsprachigen Bereich hat sich Peter Riegler für das Verfahren stark eingesetzt, was man zum Beispiel hier nachlesen kann.

„Zum Sprechen bringen“ weiterlesen