Gabi Reinmann

Hochschuldidaktik

19. März 2023
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Wissenschaftsdidaktik als epistemisches Schreibprojekt

Wissenschaftsdidaktik als epistemisches Schreibprojekt

Der zweite Band der Reihe Wissenschaftsdidaktik ist erschienen: Nach der Einführung (hier) beschäftigt sich Band II mit einzelnen (ausgewählten) Disziplinen (hier). Die Reihe Wissenschaftsdidaktik wird im Open Access veröffentlicht. Im Laufe des Jahres 2023 wird Band 3 (Perspektiven) erscheinen; geplant … Weiterlesen

20. September 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Wie es dem forschenden Lernen ergangen ist

Wie es dem forschenden Lernen ergangen ist

Während des Lockdowns und der erzwungenen Online-Lehre an unseren Hochschulen zwischen Anfang 2020 und Frühjahr 2022 habe ich mich oft gefragt, wie es dabei dem Konzept des forschenden Lernens „ergeht“ (siehe z.B. hier und hier). Mit Ausnahme einiger fortschrittlicher Projekte … Weiterlesen

14. September 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Wissenschaftsdidaktik – auch ohne Drittmittel

Wissenschaftsdidaktik – auch ohne Drittmittel

Bald (Ende Oktober) ist es so weit und der erste Band der Reihe Wissenschaftsdidaktik beim transcript Verlag ist verfügbar: als Buch zum Kaufen sowie digital im Open Access. Aus dem Klappentext: „In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller … Weiterlesen

22. Februar 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für (K)ein spießbürgerliches Anliegen

(K)ein spießbürgerliches Anliegen

„Wir haben unser Projekt ‚Hochschullehre erforschen‘ 2019 begonnen und konnten nicht absehen, vor welchen Herausforderungen wir in der ersten Hochphase der Corona-Krise im Jahr 2020 stehen würden. Die Pandemie hat die Hochschulen, wie alle anderen gesellschaftlichen Bereiche, erheblich durchgeschüttelt. Aber … Weiterlesen

27. November 2021
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Geistige Sterilität und Durchschnittlichkeit

Geistige Sterilität und Durchschnittlichkeit

Peter-André Alt hat ein Buch geschrieben über die Universität: Alt, P.A. (2021). Exzellent!? Zur Lage der deutschen Universität. München: Beck. Der Klappentext verspricht eine Lektüre „jenseits der Rituale von Festreden und Streitschriften“ zur Frage, was die Universität heute leisten soll … Weiterlesen

9. November 2021
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Ein anderes Ethos

Ein anderes Ethos

Es gibt ein neues Buch zu Design-Based Research: Philippakos, Z.A., Howell, E. & Pellegrino, A. (2021). Design-Based Research. Theory and Application. New York: Guilford. Dieses Buch ist nur EIN Indikator für das (wieder) wachsende Interesse an DBR – nach dem … Weiterlesen

23. November 2020
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Gegenbewegung zu aktivistischen und postulatorischen Ansätzen

Gegenbewegung zu aktivistischen und postulatorischen Ansätzen

„Begriffe sind im Wissenschaftssystem […] stets analytische Werkzeuge, die uns etwas darzustellen erlauben (Strukturen, Zusammenhänge), was ohne sie auf diese Weise unsichtbar wäre. Diese Begriffsarbeit trägt oft zur Unsicherheit und zur Frustration von Studierenden bei, da sie diese Arbeitsmittel fälschlicherweise … Weiterlesen

14. Oktober 2020
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Kein Wundermittel

Kein Wundermittel

631 Seiten umfasst ein neues Buch zum forschenden Lernen an Universitäten (hier) – herausgegeben von Jürgen Straub und sein Team (Ruhr-Universität Bochum). Das ist eine beachtliche Menge an Inhalten, die sich um vielfältige Aktivitäten zum forschenden Lernen drehen, teils vom … Weiterlesen

6. Oktober 2020
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Ein Manifest

Ein Manifest

Paul Ashwin hat ein Manifest zur Hochschullehre bzw. Hochschulbildung geschrieben: Das handliche kleine Buch trägt den Titel „Transforming University Education: A Manifesto“ und ist 2020 bei Bloomsbury Academic erschienen. Im Kern geht es Ashwin um den Beitrag der Universität zur … Weiterlesen