Es war ein besonderes Ambiente für unser zweites internationales Symposium am 28.09.2023 im Rahmen des Design-Based Research-Netzwerkes: die Bibliothek im Warburg Haus. Dieser Veranstaltungsort hat sich bestens für unser Setting geeignet: nämlich für vier Vorträge und längere Pausen mit zahlreichen (Seiten-)Gesprächen in einer Gruppe von rund 25 Personen, die sich für Design-Based Research (DBR) begeistern.
Schlagwort: Symposium
Wissenschaftlicher Diskurs über Wissenschaft und (ihre) Didaktik
Über 40 Autorinnen und Autoren haben bereits in den Bänden I bis III der Reihe Wissenschaftsdidaktik (Band III erscheint im Spätsommer) mitgewirkt: wissenschaftlich tätige Personen, die einen Beitrag zum Thema Wissenschaftsdidaktik aus höchst unterschiedlichen Perspektiven geleistet haben. Vor mehreren Monaten hatten Rüdiger Rhein und ich all diese Personen eingeladen, bei Interesse Ende Mai (2023) an einem Symposium in Hamburg teilzunehmen. Ziel war es, den wissenschaftlichen Diskurs über Wissenschaft und (ihre) Didaktik in Präsenz fortzuführen. Knapp 20 Autorinnen und Autoren sowie ein paar Interessenten für Band IV sind dem Aufruf gefolgt. In dieser Runde haben wir im Gästehaus der Universität am vergangenen Freitag meiner Einschätzung nach einen interessanten und kommunikativen Tag verbracht.
„Wissenschaftlicher Diskurs über Wissenschaft und (ihre) Didaktik“ weiterlesen
Zum Kern der DBR-Epistemologie vorgedrungen?
Am 22.09.2022 haben wir unser erstes Symposium im Rahmen des DBR (Design-Based Research)-Netzwerks an der Universität Paderborn veranstaltet. Es stand unter dem Motto: „Knowledge by design in education: Getting to the core of DBR epistemology”. Organisiert war es eher klassisch mit vier Vorträgen und relativ viel Raum für Diskussion unter den Beteiligten, und es hatte den Anschein, dass die meisten damit recht zufrieden waren. Das dürfte vorrangig an den inhaltlichen Beiträgen gelegen haben, über die ich kurz berichten will: Wir hatten zwei Vorträge von Personen außerhalb des Netzwerks und zwei von Netzwerkmitgliedern.
Keine hektische Paper-Präsentationskultur
Gestern war ich in Berlin an der Humboldt Universität und habe dort das Symposium „Praxistheoretische Perspektiven auf Forschendes Lernen“ besucht. Ich schätze, dass wir alle zusammen rund 20 bis 25 Personen waren. Der Fokus lag auf der Lehrerbildung, und das muss man dazu sagen, denn es bedingt einen deutlichen Unterschied zu anderen Formen akademischen Lehrens und Lernens. Vier der fünf Vorträge haben das forschende Lernen für mich denn auch aus einer etwas anderen Perspektive beleuchtet als es in der hochschuldidaktischen Diskussion vorzugsweise der Fall ist (den fünften Vortrag lasse ich daher außen vor, weil mir da die Inhalte vertraut waren). Alle vier Vorträge stammten von erfahrenen Forschern und das war auch der Grund, warum ich dieses Symposium besucht habe: Georg Hans Neuweg (da finde ich leider keine genauere Web-Präsenz im Moment), Johannes Bellmann, Michael Schratz und Malte Brinkmann. Die Diskussionen bereichert hat zudem Dietrich Benner.