Gleich zwei Beiträge in der Juni-2022-Ausgabe von Forschung und Lehre drehen sich um das Thema Prüfen: meine eigener (online zugänglich hier) und ein Beitrag von Stefan Kühl (online hier). Mein Beitrag ist die (aktualisierte) Kurzform eines Textes mit Thesen zur Prüfungskultur, über den ich in einem anderen Zusammenhang schon mal berichtet habe (z.B. hier). Stefan Kühl beschäftigt sich in seinem Text mit dem oft fehlenden Feedback auf Prüfungsartefakte wie Hausarbeiten.
Schlagwort: Üben
Längst nicht alles gesagt
Viele Jahre begleiten wir nun schon das Projekt optes. Da wir das nur aus einer allgemein-didaktischen Perspektive aus können, sind wir sehr froh darüber, dass seit der zweiten Förderphase auch Mathematikdidaktiker mit an Bord sind. Infolge unserer recht spezifischen Rolle bietet es sich wenig an, allein etwas zu publizieren. Seit längerem aber nutzen wir das Projekt, um uns Gedanken über das Üben zu machen – und zwar ganz generell (siehe dazu auch hier). Nun haben wir endlich einen Teil unserer Überlegungen zumindest in einem Impact Free-Artikel zusammengestellt – nämlich hier. Nach wie vor bin ich überzeugt, dass neben ebenso wichtigen wie interessanten Lehrformaten wie solchen, die das forschende Lernen fördern, sogar Vorlesungen und das eben auch das Üben hochschuldidaktische Themen sind, zu denen noch längst nicht alles gesagt ist.
Wider die Entdidaktisierung
Wer im Kontext der allgemeinen Hochschuldidaktik nach theoretischen Konzepte zum Üben sucht, findet nicht viel, obschon es faktisch weit verbreitet ist: Immerhin gibt es die Übung als Lehrformat an Hochschulen, es werden immer mehr Brücken- und Vorkurse konzipiert, die in hohem Maße auf das Üben setzen, digitale Medien ermöglichen individualisiertes Üben etc. Mein Verdacht ist ja schon lange: Das eher geringe theoretische und empirische Interesse am Üben in der Hochschuldidaktik könnte unter anderem vom schlechten Ruf des Übens als Pauken, Drill-and-Practice oder Maßnahme der Disziplinierung verursacht sein. Anzunehmen ist des Weiteren, dass man das Üben im Zuge konstruktivistischer Ansätze aus den Augen verloren hat und als eine letztlich unwichtige und überholte Lernform betrachtet.