Zu wenig Edutainment-Fähigkeiten?

Das aktuelle Heft von Forschung & Lehre (Februar 2024) widmet sich dem Schwerpunktthema „Hochschulbildung im 21. Jahrhundert“. Sechs Beiträge gehen der Frage nach, wie Studium und Lehre in Zukunft gestaltet sein könnten oder sollten. Ein kurzer Überblick:

„Zu wenig Edutainment-Fähigkeiten?“ weiterlesen

Geistige Sterilität und Durchschnittlichkeit

Peter-André Alt hat ein Buch geschrieben über die Universität: Alt, P.A. (2021). Exzellent!? Zur Lage der deutschen Universität. München: Beck. Der Klappentext verspricht eine Lektüre „jenseits der Rituale von Festreden und Streitschriften“ zur Frage, was die Universität heute leisten soll und was nur sie leisten kann“. Vorweg mein Fazit: Die Lektüre lohnt sich, es geht aber sehr wohl auch um Streit und am Ende feiert selbst Alt die Universität – was ja kein Manko ist.

„Geistige Sterilität und Durchschnittlichkeit“ weiterlesen

Anomalien finanzieren

„Wilhelm von Humboldt (1767-1835), Philosoph, Sprachforscher und Bildungspolitiker, droht in der Rede vom ´Mythos Humboldt´ verloren zu gehen“ – so beginnt der Klappentext zum Buch „Wilhelm von Humboldt. Bildungspolitik und Universitätsreform“ von Heinz-Elmar Tenorth (erschienen 2018 im Ferdinand Schöningh Verlag). Im Sommer habe ich dieses Buch gelesen. Es enthält mehrere Texte, die man auch je für sich lesen kann (alle von Tenorth verfasst), aber besonders in der Gänze ein schlüssiges Bild ergeben: Teils sind diese Texte bereits publiziert, teils neu bzw. umgeschrieben, teils erstmals veröffentlicht.

„Anomalien finanzieren“ weiterlesen

Panikmache

Was ist „German U15“? Auf der Web-Seite der U15 heißt es: „Wir U15-Unis bilden die strategische Interessenvertretung forschungsstarker und international sichtbarer medizinführender Universitäten. U15 ist unsere Kommunikationsplattform. Hier definieren wir gemeinsame Ziele und formulieren unsere Strategien.“ Gründungsaufgaben und Leitlinien sind eine „starke Grundlagenforschung auf Dauer zu ermöglichen, forschungsorientierte Lehre für unsere Studierenden anzubieten und Wissenstransfer in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu betreiben.“ Es geht also auch um Lehre, nämlich um „forschungsorientierte Lehre“ und dazu gibt es auch hier eine neue Broschüre zu „Perspektiven forschungsorientierter Lehre an den U15-Universitäten“.

„Panikmache“ weiterlesen

Heiß gelaufen

25 Jahre Forschung & Lehre – ein sicher viel gelesenes Magazin (vom Hochschulverband herausgegeben), in dem sich immer wieder interessante, auch kritische Beiträge finden, freilich mitunter tendenziös und man kommt auch nicht mit jedem Thema und jeder Meinung hinein. Die erste Ausgabe in 2019 ist eine Art Jubiläumsausgabe und entsprechend dicker mit zahlreichen Essays und Interviews.

„Heiß gelaufen“ weiterlesen

Von A nach B kommen

Ein Universitätsstudium ist mehr als eine Berufsqualifikation, Bildung durch Wissenschaft daher ein Muss und ein reflexiver Habitus im mehrfachen Sinne erforderlich, wenn es darum geht, Studiengänge so zu gestalten, dass sie auch die gesetzlich vorgegebenen Aufgaben erfüllen können. Es mag vermessen sein, die Botschaften von Wolfgang Nieke aus seinem Vortrag im Rahmen der HUL-Ringvorlesung (siehe hier) in dieser sehr knappen Form zusammenzufassen. Aber um auf den Punkt zu bringen, um was es am gestrigen Nachmittag vorrangig ging, taugt es ja vielleicht. Zentral war für uns am HUL und unser Interesse am Austausch mit Wolfgang Nieke der Begriff der Wissenschaftsdidaktik: 2014 hat er zusammen mit Konstantin von Freytag-Loringhoven eine Skizze zur universitären Wissenschaftsdidaktik veröffentlicht. Hieran schloss auch der Vortrag und die anschließende Diskussion an.

„Von A nach B kommen“ weiterlesen

Begriffsklapperatismus

Eigentlich bräuchte ich jetzt ganz viel Zeit, um mir gründlich Gedanken über das zu machen, was ich in der ruhigeren Zeit während meiner „Sommerpause“ (unter anderem) gelesen habe. Im Moment kann ich aber nur einen kursorischen Überblick geben – in der Hoffnung (und mit der Absicht), das eine oder andere in nächster Zeit doch noch einmal zu vertiefen.

„Begriffsklapperatismus“ weiterlesen

Exzentrische Autorität und Abweichung

Sieben Ideen, wie die Universität der Zukunft aussehen könnte, lieferte die ZEIT (Campus) im vergangenen Monat – online abrufbar hier. Jutta Allmendinger, Mai Thi Nguyen-Kim, Louisa Reichstetter, Elisabeth von Thadden, Armin Nassehi, Vincent Zimmer und Konrad Paul Liessmann steuern ihre Ideen bei, und die reichen von der Universität als einen modernen sozialen Marktplatz für alle über die Universität als Ort der Freiheit ohne Zeit- und Leistungsdruck bis zur Universität als einem Ort des organisierten Kontrollverlusts.

„Exzentrische Autorität und Abweichung“ weiterlesen

Ideen säen

Dirk Baecker – inzwischen wieder an der Universität Witten-Herdecke – schreibt im Blog der Fakultät für Kulturreflexion – hier über die Universität als Plattform. Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich alles verstanden habe. Plattformen, so Baecker, seien ein Versprechen: Sie würden Vorhersagen über die Erwartungen und Wünsche ihrer Nutzer treffen und auf Netzwerkeffekte setzen, dabei aber nicht notwendig manipulativ, sondern tendenziell einladend sein. „Die Pointe dieses Versprechens ist allerdings, dass nur der Nutzer selbst es erfüllen kann. Mein eigenes Verhalten ist dafür verantwortlich, dass die Plattform für mich leistet, was ich mir von ihr versprochen habe“ – ein Satz, der mir deswegen gut gefällt, weil er klar macht, dass die Verantwortung für akademische Bildung eine geteilte ist.

Konkreter wird es mit der Frage: „Bietet eine Bildungsplattform Seminare und Vorlesungen oder Kurse oder etwas Drittes, noch Unbenanntes an?“ Hier möchte ich Baecker ausführlicher zitieren, weil er meiner Einschätzung nach gut auf den Punkt bringt, wie sich Lehrformate verändert haben:

„Ideen säen“ weiterlesen

Bescheidener und vernünftiger

In der Neuen Zürcher Zeitung macht sich der Biochemiker Gottfried Schatz (online hier) Gedanken über den Unterschied zwischen Wissen und Bildung und über die Aufgaben der Universität. Ein sehr grundsätzliches Thema, und man könnte auch auf den Gedanken kommen, dass das in dieser Grundsätzlichkeit nicht viel bringt. Ich denke aber, dass es gut ist, solche Debatten zu führen: öffentlich, aber auch fachöffentlich (also in den wissenschaftlichen Gemeinschaften), und vor allem letzteres passiert aus meiner Sicht zu wenig.

Der Beitrag von Schatz spricht aus meiner Sicht ein paar wichtige Punkte an: so z.B. die Aufgaben der Universitäten in unserer Gesellschaft. Dass diese Aufgaben über die Vermittlung von Wissen hinausgehen, darin ist dem Autor wohl zuzustimmen. Dass auch Persönlichkeitsbildung an Universitäten zu fördern ist, dass es ein Ziel sein kann, Menschen „bescheidener und vernünftiger“ zu machen, kann man wohl ebenfalls unterstreichen. Zu Recht weist der Autor daraufhin, dass die Universitäten in diesen Aufgaben schon mehrmals heftig gescheitert sind – und dass sie auch im Moment daran zu scheitern drohen, wenn eine einseitig berufliche Ausbildung zunehmend eine Bildung durch Wissenschaft verdrängt. Am Ende des Textes bezeichnet Schatz die Universität als „Hüterin unserer Zukunft“ und betont die Langfristigkeit dieses Unternehmens – als „Vertrag zwischen den Generationen“; ein passendes Bild, wie ich finde.

Etwas anders als Schatz sehe ich das Verhältnis von Wissen und Bildung. Aber zugegeben: Das ist wohl in hohem Maße nicht nur vom Bildungsbegriff, sondern auch vom Wissensbegriff abhängig. So bin ich beispielsweise der Ansicht, dass die Weitergabe von Wissen auch zur Wissenschaft gehört, also einen Teil des kommunikativen Aspekts von Wissenschaft ausmacht. Ich finde ja auch, dass es sinnvoll ist, wenn Wissenschaftler Lehrbücher schreiben, und ich bin überzeugt davon, dass das auch der Wissenschaft an sich zu Gute kommt, wenn sich Wissenschaftler in dieser Form an der Kommunikation von Wissen beteiligen.