Gabi Reinmann

Hochschuldidaktik

22. Mai 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Publikationspraktiken im Reputationswettbewerb

Publikationspraktiken im Reputationswettbewerb

Produktiver Mai: Kurz nachdem der Wissenschaftsrat seine Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre (in diesem Blog siehe dazu hier) veröffentlicht hat, gibt es bereits ein zweites, für alle Disziplinen geltendes, wichtiges Papier – diesmal von der Deutschen … Weiterlesen

18. Oktober 2020
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Freund oder Feind

Freund oder Feind

Bereits Mitte Juni hat Fritz Böhle einen Text zur „Krisenbewältigung bei der Corona-Pandemie“ (hier) veröffentlicht, auf den ich allerdings erst jetzt aufmerksam geworden bin. Fritz Böhle, den ich noch aus meiner Zeit an der Uni Augsburg kenne, setzt sich in … Weiterlesen

5. November 2019
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für So wichtig wie lange nicht

So wichtig wie lange nicht

„Hochschulen sind nicht nur Hüter wissenschaftlicher Debatten, sondern auch ein Diskursraum, in dem Meinungsfreiheit gilt – im Rahmen des Grundgesetzes und der Demokratie. Auch wenn es nun zu unangenehmen Diskussionen und Momenten kommt, die den gesellschaftlichen Wertekonsens infrage stellen, bietet … Weiterlesen

26. Januar 2018
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Mut zur Geduld gegen die unaufhörliche Leistungsschau

Mut zur Geduld gegen die unaufhörliche Leistungsschau

Und noch eine Rede (online hier) – mit der gleichen Stoßrichtung wie die Rede von Peter Strohschneider (siehe hier), gehalten von Peter-André Alt, Präsident der FU Berlin am 30. November 2017 (im Allianz-Forum Berlin). Auch in dieser Rede geht es … Weiterlesen

22. Januar 2018
von Gabi Reinmann
1 Kommentar

Mit Selbstbegrenzung und Selbstdistanz gegen die Überproduktionskrise

Über den Newsletter des Deutschen Hochschulverbands bin ich auf einen Vortrag von Peter Strohschneider vom Juli 2017 (online hier abzurufen) aufmerksam geworden. Dieser wurde kürzlich vom Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen zur „Rede des Jahres 2017“ gekürt (siehe … Weiterlesen

21. Dezember 2017
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Verbotene Wörter

Verbotene Wörter

Das ist so eine Sache mit der Evidenzbasierung in den Bildungswissenschaften. Gerne ist man da ausgesprochen dualistisch unterwegs: Bist du für oder gegen Evidenzbasierung? Aber das ist freilich Unsinn. Als mit dem Regierungswechsel in den USA die Wissenschaft plötzlich bangen … Weiterlesen

17. Januar 2017
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Vermessene Verwertbarkeit

Vermessene Verwertbarkeit

„Rechenschaftspflichten im Zeitalter von Bologna, allüberall in Europa, in knapp bemessenen Zeiträumen. Geld wird nur bewilligt, wenn die Nützlichkeit des jeweiligen Forschungsprojekts oder des Studiengangs in dicken, schweren Anträgen vollmundig beschrieben werden kann. Bei Beobachtern des Wissenschaftsbetriebs ist die Freude … Weiterlesen

20. März 2016
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Allerbeste Forschung

Allerbeste Forschung

Einmal im Monat kommt per E-Mail der DHV-Newsletter. Vor ein paar Tagen habe ich die dritte Ausgabe von 2016 geöffnet; die erste drei Kurzmeldungen trugen die Titel: Eckpunkte der Exzellenzinitiative sollen stehen – Hochschulleitungen für exzellente Förderung über Spitzenforschung hinaus … Weiterlesen