Rückzugsort zum Mit- und Nachdenken

Es fällt etwas schwer, während der Sommertage an den November zu denken, aber eine kurze Info soll dennoch heute an diejenigen gehen, die sich für Design-Based Research als bildungswissenschaftliches Forschungsgenre interessieren. Zusammen mit Kollegen der Universität Lüneburg veranstalten wir am 10. November 2025 im Warburg Haus (in Hamburg) ein DBR-Kolloquium. Alle Infos dazu finden sich hier in unserem DBR-Blog. Wer sich vortragend beteiligen möchte, kann sich noch bis Ende Juni bewerben. Wir freuen uns aber ebenso über interessierte Personen, die ohne eigenen Vortrag mitdiskutieren möchten.

„Rückzugsort zum Mit- und Nachdenken“ weiterlesen

Social Video Learning – zum Nachlesen

Nächste Woche ist es wieder soweit: Unsere Projektkonferenz im Master Higher Education (MHE) startet – eine Kombination aus synchronen und asynchronen Elementen mit Präsentation und Diskussion von Design-Based Research (DBR)-Projekten von MHE-Studierenden (kurz angemerkt: Bewerbungsschluss für das kommende Sommersemester zum MHE ist der 15.01.2023). Auch der Termin für das Nachwuchskolloquium unseres DBR-Netzwerks rückt näher; das Programm wird demnächst hier veröffentlicht. Warum ich das zusammen nenne? Weil wir in beiden Fällen mit Videos arbeiten und dazu nun schon seit einiger Zeit erfolgreich auf „Social Video Learning“ setzen. Wie wir das machen, das kann man jetzt hier auf e-teaching.org nachlesen.

„Social Video Learning – zum Nachlesen“ weiterlesen

Design-Based Research: Einreichungen erwünscht!

Im Januar 2023 ist es wieder soweit: Im Rahmen des Netzwerks Design-Based Research (DBR-Netzwerk) veranstalten wir zum zweiten Mal ein digitales Nachwuchskolloquium. Der Call für Einreichungen ist hier zu finden. Einreichungen sind noch gut vier Wochen bis zum 15.11.2022 möglich.

„Design-Based Research: Einreichungen erwünscht!“ weiterlesen

Ins Meer des Abstrakten eintauchen

Am Freitag hatten wir Andreas Hebbel-Seeger und Frank Vohle zu Gast im HUL-Forschungskolloquium. Thematisch drehte sich alles um Video bzw. Videoeinsatz in der Bildung – natürlich mit Blick auf die Frage, welche Einsatzmöglichkeiten es in der akademischen Bildung gibt. Ein wichtiger Ausgangskontext für beide (also Andreas und Frank) ist der Sport. Wer jetzt meint, dass das aber – mal abgesehen von der Sportwissenschaft – ein bisschen arg weit weg ist vom akademischen Lehren und Lernen, braucht jetzt also nicht weiterlesen.

„Ins Meer des Abstrakten eintauchen“ weiterlesen