Gabi Reinmann

Hochschuldidaktik

9. September 2023
von Gabi Reinmann
Keine Kommentare

Evidenz für „teaching as design”

Auch in der Hochschuldidaktik ist der Ruf groß, „evidenzbasiert“ bei der Gestaltung von Lehre vorzugehen. Was das genau heißt, darüber wird ebenso gestritten (siehe dazu zum Beispiel hier) wie über die Frage, welche Arten des Lehrens und Lernens denn nun … Weiterlesen

2. Juli 2023
von Gabi Reinmann
Keine Kommentare

Die Rechtswissenschaft als Vorreiter der Wissenschaftsdidaktik?

Seit wenigen Wochen liegt ein Rezensionsexemplar eines rechtdidaktischen Sammelbandes auf meinem Schreibtisch: Schmidt, M. & Trute, H.-H. (2023). Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos. Nun habe ich das Buch gelesen, das Beiträge einer Tagung im April 2022 in Hamburg … Weiterlesen

4. Juni 2023
von Gabi Reinmann
1 Kommentar

Wie viel Maschine verträgt der Mensch?

In einem Zeitungsinterview prophezeit der Rechtswissenschaftler Richard Susskind (hier), „dass den Menschen immer weniger Dinge bleiben, die ihnen Maschinen nicht abnehmen können“. Es werde künftig nur mehr sehr wenige Berufe geben, „für die Menschen besser qualifiziert sind als Maschinen“. Und … Weiterlesen

4. Januar 2023
von Gabi Reinmann
2 Kommentare

ChatGPT – Wettrüsten oder Wertewandel?

Eigentlich wollte ich schon den ganzen Dezember mal etwas posten zur, von vielen als Zeitenwende empfundenen, Entwicklung des Chatbots ChatGPT, denn natürlich: Wenn man sich mit Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik beschäftigt, kann man sich nicht nicht damit beschäftigen. Ich glaube, ich … Weiterlesen

27. Juli 2022
von Gabi Reinmann
Keine Kommentare

Blogpause Sommer 2022

Dieser Blog geht im August in die Sommerpause. Für mich war es ein in vieler Hinsicht nachdenkliches Jahr – und ich meine jetzt das Jahr zwischen Somme 2021 und 2022. Pandemie, Krieg, Energiekrise, weltweite Verschiebungen auf der einen, der „großen … Weiterlesen

22. Mai 2022
von Gabi Reinmann
Keine Kommentare

Publikationspraktiken im Reputationswettbewerb

Produktiver Mai: Kurz nachdem der Wissenschaftsrat seine Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre (in diesem Blog siehe dazu hier) veröffentlicht hat, gibt es bereits ein zweites, für alle Disziplinen geltendes, wichtiges Papier – diesmal von der Deutschen … Weiterlesen