Studieren für die Lehre

Ich muss mal wieder ein wenig Werbung für unseren Master Higher Education (MHE) machen (online und berufsbegleitend) – jedenfalls zwischen zwei aktuellen MHE-Ereignissen, die diesen Studiengang für mich so besonders machen: unsere Projektkonferenz und der MHE-Präsenztag.

„Studieren für die Lehre“ weiterlesen

Social Video Learning – zum Nachlesen

Nächste Woche ist es wieder soweit: Unsere Projektkonferenz im Master Higher Education (MHE) startet – eine Kombination aus synchronen und asynchronen Elementen mit Präsentation und Diskussion von Design-Based Research (DBR)-Projekten von MHE-Studierenden (kurz angemerkt: Bewerbungsschluss für das kommende Sommersemester zum MHE ist der 15.01.2023). Auch der Termin für das Nachwuchskolloquium unseres DBR-Netzwerks rückt näher; das Programm wird demnächst hier veröffentlicht. Warum ich das zusammen nenne? Weil wir in beiden Fällen mit Videos arbeiten und dazu nun schon seit einiger Zeit erfolgreich auf „Social Video Learning“ setzen. Wie wir das machen, das kann man jetzt hier auf e-teaching.org nachlesen.

„Social Video Learning – zum Nachlesen“ weiterlesen

Besser? Schlechter? Anders!

Konferenzen leben davon, dass man aufeinander zugeht, sich trifft, einander zuhört, miteinander spricht, sich bestätigt, sich gegenseitig kritisiert und bei all dem in der Regel sowohl auf Bekanntes stößt (man kennt ja „die Community“) als auch Neues erfährt und im besten Fall (also keineswegs in jedem Fall) mit interessanten Eindrücken (mitunter auch Vorsätzen) wieder nach Hause fährt.

„Besser? Schlechter? Anders!“ weiterlesen

Mittendrin

Über die Projektkonferenz im Rahmen unseres Masterstudiengangs Higher Education (MHE) habe ich in diesem Blog schon mal berichtet (hier). Und nun sind wir gerade mittendrin in unserer ersten digitalen Konferenz im Rahmen des MHE: Infolge der unsere Gesellschaft noch beherrschenden Pandemie (wenn auch derweil mit einigen Anpassungen, aber kaum an Hochschulen) konnten wir Anfang April nicht wie gewohnt den letzten Tag der Präsenz-Blockwoche verwendet, um unsere Projektkonferenz durchzuführen. Nun sammeln wir erstmals Erfahrung, diese in einem Mix von drei synchronen Terminen – verteilt auf eine Woche – und asynchron zu rezipierenden Vorträgen durchzuführen. Wir haben dieses Semester gleich zehn Beiträge – ein Rekord! Hier das Programm.

„Mittendrin“ weiterlesen

Sinnentleerend und sinnstiftend

Es gibt Momente, an denen ich mich frage, welchen Sinn es eigentlich noch hat, sich aufrichtig für eine „Sache“ einzusetzen – zum Beispiel für eine begriffliche Präzisierung in der Hochschuldidaktik zur Schärfung deren „Idee“, für Wissenschaftsfreiheit und ihre durchaus notwendige Dynamik, für aufwändige Lehrkonzepte etwa zur Förderung forschenden Lernens, für besondere Forschungskonzepte wie Design-Based Research usw. Solche Momente des Sinnzweifels erlebe ich persönlich in Berufungskommissionen, in denen sich die Expertise eines Wissenschaftlers vor allem in Zitationsindices und Drittmittelvolumen zu kondensieren scheint, in Gremien, in denen Formalisierungswellen nur mehr auf Resignation treffen, in Gesprächen, die einem implizit ebenso wie explizit deutlich machen, dass nur „gute“ Forschungsgelder von der DFG honoriert werden, in der Beobachtung, dass Sichtbarkeit im Kleide moderner Marketingstrategien mehr zählt als Erkenntnis und Kritik. Und dann gibt es sie doch noch: die Momente, an denen ich wieder weiß, warum ich das trotzdem alles mache: Das sind die Momente der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, die sich noch begeistern können für Forschung und/oder Lehre, ohne dabei ausschließlich taktische Entscheidungen für die Karriere zu treffen, und Momente in der Lehre, in denen man das Gefühl hat, doch noch etwas anstoßen und bewirken zu können.

„Sinnentleerend und sinnstiftend“ weiterlesen