Einer traut sich

Seit Mai 2016 läuft mein „Selbstexperiment“ mit Impact Free – zehn Texte sind auf diese Weise schon erschienen, oft abgerufen, nie kommentiert, aber immerhin schon ein paar Mal zitiert ;-). Und jetzt traut sich einer (außerhalb des engen Umkreises) und greift meinen Hinweis (hier)  tatsächlich auf: „vielleicht mag sich auch jemand mit dem einen oder anderen Text anschließen.“ Matthias Fischer hat im Nachgang zur Tagung „The Wider View“ angefragt, seine Überlegungen zu einem „lehrenden Forschen“ als Impact Free-Artikel zur Diskussion zu stellen. Im Kern geht es um die Frage: Dürfen auch Lehrende etwas vom forschenden Lernen ihrer Studierenden haben? Wenn ja, was könnte das sein? Und da Matthias Fischer die Diskussion sucht, wären doch ein paar Kommentare/Meinungen zum Impact Free 11-Artikel angezeigt 🙂

Strandlektüre?

Am kommenden Freitag verwenden wir unser Forschungskolloquium zur Diskussion der Botschaften und Thesen von Ludwik Fleck (zum Konzept sieh hier). Während des Sommers habe ich sieben Aufsätze aus einem Sammelband sukzessive kommentiert. Ein neuer Impact Free-Artikel (hier) fasst die Kommentare zusammen. Und das Bild – das fasst zumindest einen Teil des Lesekontextes zusammen, und ja: Fleck und Strand, das kann zusammenpassen 🙂

Evidenz schlägt Geschichte

Wie wichtig ist es, sich mit der Vergangenheit einer Disziplin oder Subdisziplin zu beschäftigen? Ich meine, das ist wichtig. Als ich in der zweiten Hälfte der 1980 Jahre Psychologie studiert habe, gab es immerhin eine Vorlesung zur Geschichte der Psychologie. Leider war der vortragende Professor etwas einschläfernd. Aber ich kann mich erinnern, dass ich danach öfter mal nach Literatur gesucht habe, um zu verstehen, wie das, was eine Wissenschaft aktuell ausmacht, im Laufe der Zeit geworden ist. Warum bevorzugt die Psychologie das Experiment? War das schon immer so? Von welchen Disziplinen musste sich die Psychologie emanzipieren, von welchen wollte sie sich abgrenzen und warum? Und welchen Einfluss hat das darauf, was wir heute von der Psychologie als Disziplin erwarten? Ich meine, es kann in jeder Disziplin hilfreich sein, die Gründe zu kennen, warum z.B. welche Fragen gestellt, welche Methoden verwendet und welche Standards hochgehalten werden oder welche Paradigmen im Streit sind oder waren. Mein Eindruck war schon vor vielen Jahren, dass die zugeschriebene Relevanz eines historischen Bewusstseins in meinem Studienfach, der Psychologie (damals natürlich noch Diplom), mit der wachsenden Orientierung an den Naturwissenschaften ziemlich gesunken ist. Anders in der Pädagogik: Hier setzt man sich nach wie vor mehr und intensiv mit historischen Entwicklungen auseinander, wobei auch dieses Interesse mit der „Evidenzbasierung“ durchaus zu schwinden scheint.

„Evidenz schlägt Geschichte“ weiterlesen