Kleine Inseln im Meer

Eine Woche mit gleich drei Kolloquien ist selten; die jetzt zu Ende gehende Woche war eine solche: von einem kürzeren Doktorandenkolloquium im kleinen Kreis über ein größeres Kolloquium für Nachwuchswissenschaftlerinnen im Kontext unseres DBR-Netzwerks bis zu einem Forschungskolloquium mittlere Größe zum Thema Design-Based Research (DBR) und didaktische Entwurfsmuster.

„Kleine Inseln im Meer“ weiterlesen

Was sind Viele beim forschenden Lernen?

Forschendes Lernen mit Vielen – unter diesem Motto stand unser gestriges Forschungskolloquium, das wir zusammen mit dem Team von Sandra Hofhues an der FernUniversität Hagen (online natürlich) veranstaltet haben. Wir waren fast 30 Personen (auch Studierende aus der FernUni waren dabei) und haben uns drei Stunden lang in Kleingruppen und im Plenum mit möglichen Herausforderungen und Hindernissen für forschendes Lernen in (sehr) großen Gruppen und möglichen Lösungen dafür beschäftigt.

„Was sind Viele beim forschenden Lernen?“ weiterlesen

Interaktive Video-Kommentierung: genutzt und vermisst

Drei Dissertationen laufen derzeit bei uns am HUL innerhalb des DBR-Projekts SCoRe. Gestern haben wir ein synchrones Doktorandenkolloquium mit allen drei Doktoransen und Gästen abgehalten – natürlich kombiniert mit vorab zur Verfügung gestellter Videos, in denen die Drei den Stand ihrer Arbeiten in rund 20 Minuten präsentiert haben. Und nicht nur das: Die Videos wurde fünf Tage vor dem synchronen zweistündigen Termin verfügbar gemacht und im Vorfeld bereits umfänglich kommentiert und re-kommentiert. Möglich ist das mit einem interaktiven Videoplayer, den wir im Rahmen unseres SCoRe-Projekts verwenden können. Ich schätze diese Möglichkeit der Diskussion direkt am bzw. im Video sehr, die wir leider in der Lehre nicht nutzen können, weil ein solches Werkzeug unseren universitären Lernplattformen (wir nutzen OpenOLAT) nicht verfügbar ist.

„Interaktive Video-Kommentierung: genutzt und vermisst“ weiterlesen

HyFlex – Flexibilität über alles?

Hybrid ist derzeit ein beliebtes Wort mit mehreren Bedeutungen (siehe dazu hier). Aktuelle Texte, etwa bei „Educause Learning Initiative“ – nämlich hier  – machen sich unter dem Stichwort HyFlex (steht für Hybrid-Flexible) dafür stark, dass Lehre gleichzeitig synchron online, asynchron online und in physischer Präsenz angeboten und Studierenden ermöglicht werden soll, selbst zu entscheiden, in welchem Modus sie Lehrveranstaltungen besuchen. Zugrunde liegt die Prämisse: „the learning is equivalent, regardless the mode“. Tatsächlich?

„HyFlex – Flexibilität über alles?“ weiterlesen

Beyond ZOOM

Das Journal of Technology and Teacher Education hat ein interessantes Themenheft herausgegeben (hier): „Preservice and Inservice Professional Development During the COVID-19 Pandemic”. Im Abstract heißt es unter anderem: “[…] the impact of COVID-19 resulted in extensive periods of emergency remote teaching and learning. […] As we move beyond the survival phase of remote teaching and learning, it is critical now to transition to a thriving phase of remote teaching, learning, and teacher education”.

„Beyond ZOOM“ weiterlesen

Im Hosentaschenformat

Auch 2019 wollten wir im Rahmen des HUL-Forschungskolloquiums wieder ein Lektüre-Kolloquium veranstalten – geplant, getan. Wir haben uns auf ein Reclam-Bändchen im zum Lesen einladenden Hosentaschenformat geeignet: Bauer, T. (2018). Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt! Stuttgart: Reclam. Klein, aber fein, kann man da nur sagen. Bauers Analyse zur „Vereindeutigung der Welt“ ist interessant und regt zum Nachdenken an. Meine Ergebnisse des Nachdenkens anbei:

„Im Hosentaschenformat“ weiterlesen

Wachsam bleiben

„Die Tatsache, dass das Bewertungsspiel der Daten nicht einfach etwas ist, was man hinzunehmen hat, sondern beeinflussen kann, beinhaltet ja geradezu die Handlungsaufforderung, dies auch zu tun. Selbstoptimierung bedeutet schließlich nicht nur Selbstentfaltung, sondern bezieht sich […] vor allem auf Steigerung und Wettbewerb, so dass es für den Einzelnen mehr und mehr darauf ankommt, seiner (messbaren) Leistungen zu verbessern und zugleich sichtbar zu machen“ – ein Zitat (S. 264) aus dem Buch von Steffen Mau „Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen“. Ich habe darauf an anderer Stelle (hier) schon mal aufmerksam gemacht. Nun haben wir dem Buch beim letzten Forschungskolloquium am vergangenen Freitag unsere ganze Aufmerksamkeit geschenkt.

„Wachsam bleiben“ weiterlesen

Tiefgang oder Hochglanz

Gestern hatten wir Markus Deimann zu Gast im HUL-Forschungskolloquium – gewissermaßen im „flipped“-Modus, denn statt eines Vortrags gab es vorab einen Link zum videografierten Referat oder Text (siehe hier). Das Thema war groß und umfassend: Digitalität – Bildung – Hochschule, so könnte man es umreißen (siehe dazu auch hier und hier). Die – mit Markus – insgesamt elf Teilnehmenden hatten verschiedene disziplinäre und berufliche Hintergründe ebenso wie unterschiedliche Fragen und Erwartungen an den wissenschaftlichen Diskurs mitgebracht. Da wir vereinbart haben, dass sich mehrere aus der Gruppe zum Kolloquium noch via Blogs äußern werden oder dort kommentieren, beschränke ich mich tatsächlich auf die Inhalte und Impulse, die für mich persönlich besonders wichtig waren.

„Tiefgang oder Hochglanz“ weiterlesen

Langer Atem

Nein, es gibt keine Ergebniszusammenfassung unseres ersten Diskurskolloquiums am vergangenen Freitag zur Aufsatzsammlung von Ludwik Fleck (zu meiner persönlichen Kommentierung siehe hier), denn: Ziel war es ja genau nicht, einen bestimmten „Output“ zu produzieren, sondern sich die Zeit zu gönnen, miteinander über ein „Werk“ ins Gespräch zu kommen. Und nein, es waren – wie erwartet – keine Massen da: Wir waren zu sechst und sehr bunt gemischt, und natürlich hätte ich mir gewünscht, doch den einen oder anderen interessierten Fleck-Leser mehr in der Runde zu haben. Aber das Format ist eben ungewöhnlich und daher auch ungewohnt. Und nein, es gibt auch keinen „Erlebnisbericht“, denn wer neugierig ist, der muss das nächste Mal einfach selber kommen. Und ja, es wird ein nächstes Mal in 2018 geben – da habe ich einen langen Atem 😉 – , auch wenn „Werk“ und Zeit noch offen sind (vielleicht hat jemand ja einen Vorschlag?).

Strandlektüre?

Am kommenden Freitag verwenden wir unser Forschungskolloquium zur Diskussion der Botschaften und Thesen von Ludwik Fleck (zum Konzept sieh hier). Während des Sommers habe ich sieben Aufsätze aus einem Sammelband sukzessive kommentiert. Ein neuer Impact Free-Artikel (hier) fasst die Kommentare zusammen. Und das Bild – das fasst zumindest einen Teil des Lesekontextes zusammen, und ja: Fleck und Strand, das kann zusammenpassen 🙂