Geschenke an Maschinen

Vor kurzem habe ich auf den Open Access-Band mit dem Titel „KI-Text. Diskurse über KI-Textgeneratoren“ verwiesen (hier). Im August 2023 gab es im Vorfeld der Publikation eine Tagung. Zu dieser ist nun ein „dokumentarischer Zusammenschnitt“ der Vorträge und Diskussionen online zugänglich gemacht worden. Das gut 30-minütige Video kann man hier abrufen.

„Geschenke an Maschinen“ weiterlesen

Das Neue in die Welt holen

Am Donnerstag und Freitag hatten wir unser (digitale) Abschlusskonferenz zu SCoRe – ein vom BMBF mit über drei Millionen Euro  geförderten Projekt zum forschenden Lernen, bei dem Studierende unter Crowd-Bedingungen mit innovativen Videotechnologien zum Thema Nachhaltigkeit zusammen forschen sollen – online versteht sich. Es waren also alle Aspekte vertreten, die in der aktuellen Hochschullandschaft als bedeutsam eingestuft werden. Das Verbundprojekt verfolgt(e) noch dazu einen Design-Based Research-Ansatz, mit dem Erkenntnis mittels Entwicklung bzw. Design gewonnen werden soll, was methodisch ebenso herausfordernd wie interessant ist. Dieser Blogbeitrag ist eine gemeinsame Reflexion des im März 2022 endenden Projekts von Frank und mir anlässlich der genannten Veranstaltung, welche die Abschlussphase des SCoRe-Projekts einleitet.

„Das Neue in die Welt holen“ weiterlesen

So war der Plan

Über ein Jahr ist es nun schon wieder her, dass wir innerhalb kürzester Zeit die Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, auf die wir uns lange am HUL vorbereitet hatten, in den digitalen Raum verlegen mussten – in einem Zeitraum, zu dem an den Hochschulen leistungsfähige Videokonferenzsysteme leider noch nicht verfügbar waren und alle sonst gängigen Dienste unter der Last des hohen Bedarfs zusammengebrochen waren (siehe dazu hier). Schnell sollte dann zumindest die Buchveröffentlichung gehen – so war der Plan. Das hat aber dann doch wesentlich länger gedauert, was zumindest auch an den wenig erbaulichen Kommunikationsprozessen mit dem Verlag gelegen haben wird. Aber nun ist der Band mit fast 350 Seiten endlich verfügbar – unter dem Titel der Tagung:

Bohndick, C., Bülow-Schramm, M., Paul, D. & Reinmann, G. (Hrsg.), Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Tagungsband der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung. Wiesbaden: Springer.

Im Rekordtempo

An welche Risiken denkt man so, wenn man eineinhalb bis zwei Jahre an der Planung für die Ausrichtung einer Tagung arbeitet? Nun, man denkt an die Konkurrenz und daran, dass alle die Konkurrenz besser finden könnten, man denkt auch an Unwetter und blockierte Verkehrswege, an Streiks, an unangekündigte Bauarbeiten in reservierten Räumen – aber an Epidemien? Nein, daran hatten wir nicht gedacht. Nun ist eben dies eingetroffen und wie viele andere auch sehen wir uns nun vor der Herausforderung, für eine Präsenztagung eine digitale Alternative zu erarbeiten – und zwar im Rekordtempo.

„Im Rekordtempo“ weiterlesen

Auf sich wirken lassen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung – wie geht das zusammen? Hat die Campus Innovation 2019, die unter eben diesem Motto stand, dazu Antworten geliefert? Nun, das muss sicher jeder für sich beantworten, und das wohl auch in Abhängigkeit von den besuchten Veranstaltungen. Dazu kommt, dass die Campus Innovation gekoppelt war mit dem „U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre“, der wiederum die „Forschungsorientierung“ ins Zentrum gestellt hatte. Daneben gab es auch Digitalisierungsthemen ohne unmittelbaren Nachhaltigkeitsbezug, was sicher gut so war. Zu manchen Zeiten hätte man sich zwei- oder gar dreiteilen müssen ;-); vieles habe ich also gar nicht gehört.

„Auf sich wirken lassen“ weiterlesen

Tagungen und Begrenzungen

Wie wichtig sind für mich und meine Arbeit Tagungen und Konferenzen verschiedenster Art? Ich sehe einerseits die Vorzüge deutlich: Es gibt die Möglichkeit zum Austausch und zur Kommunikation, man kann Kontakte knüpfen und pflegen, ab und zu neue Formen der Präsentation und Aktivierung kennenlernen, und wenn man Glück hat, nimmt man auch etwas Neues oder inspirierende Gedanken mit. Andererseits fühle ich mich nach einer Tagung eher selten so richtig zufrieden und bereichert. Wie kommt das?

„Tagungen und Begrenzungen“ weiterlesen

Leere lehren?

Der Titel mutet etwas seltsam an, aber vermutlich ist er durchaus geeignet, Aufmerksamkeit zu wecken: „Die Leere lehren lernen“. Der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung haben zu dieser Veranstaltung (Lehr-/Lernkonferenz) eingeladen. Und ab und zu besuche ich gerne Symposien oder Tagungen, ohne selbst etwas anzubieten – als einfache Teilnehmerin, die sich ganz auf das konzentrieren kann, was andere zu sagen und zu zeigen haben. Ich bin also nun auf dem Weg nach Berlin und gespannt auf den heutigen Tag.

„Leere lehren?“ weiterlesen

Nahegegangen

Vom 5 bis 7. Juni 2019 fand die internationale Konferenz „Undergraduate Research Experiences“ an der Universität Hohenheim statt – mit erstaunlich vielen Rednerinnen (und wenigen Rednern) zu Hintergründen, Voraussetzungen, Wirkungen, Erfahrungen und Beispielen zum forschenden Lernen. Der Einstieg war überschattet von Ludwig Hubers Fehlen, der mit seinem Vortrag über die bildungstheoretische Begründungslinie für das forschende Lernen die Konferenz hätte einleiten sollen. Carolin Kreber hat den Part übernommen und Ingrid Scharlau kam extra angereist, um Ludwig mit einer persönlichen Rede zu würdigen, was ihr aus meiner Sicht ausgesprochen gut gelungen ist – und vermutlich allen, die Ludwig besser kannten, nahegegangen sein dürfte (mir jedenfalls schon).

„Nahegegangen“ weiterlesen

Bewegende Themen

Prüfungen an Hochschulen sind ein Thema, das bewegt und inzwischen gehörig in Bewegung ist. In diesem Blog ging es schon des Öfteren um Prüfungen (zum Beispiel hierhier, hier oder hier). Nun haben Angela Sommer (Programmleitung hochschuldidaktische Workshops und Zertifikate am HUL), Julia Gerick (Juniorprofessorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg), Germo Zimmermann (Professor an der CVJM-Hochschule Kassel) und Carla Bohndick (Juniorprofessorin am HUL) am 16. und 17. Mai 2019 bei uns am HUL eine Tagung mit dem Titel „Prüfen Hoch3. Befunde. Herausforderungen. Praxis.“ ausgerichtet – mit vollem Erfolg, wie ich finde.

„Bewegende Themen“ weiterlesen

Didaktische Überforderung

Was wirkt am Studienanfang? Welche „Formate“ eignen sich für diejenigen, die mit ihrem Studium beginnen bzw. wie sind Lehrangebote in dieser Phase zu „gestalten“? Das waren einige aus einer ganzen Reihe von Fragen, die im Rahmen einer hrk-nexus-Veranstaltung zur „Studieneingangsphase im Umbruch“ behandelt wurden. Das Motto der Veranstaltung lautete: „Von der Vielfalt an Angeboten zu einem Modell?“ Rückblickend würde ich sagen, dass das Gros der Beteiligten froh gewesen sein dürfte über die gewählte Formulierung als Frage – und dann sei mal dahingestellt, welche Antwortrichtung erwartet oder ersehnt worden war. Jedenfalls kann man wohl ganz klar sagen, dass der Suche nach dem einen Modell aus vielen Gründen eine klare Absage erteilen werden muss(te).

„Didaktische Überforderung“ weiterlesen