Gabi Reinmann

Hochschuldidaktik

Männer unter sich

| 8 Kommentare

Andrea Back hat mich auf einen sehr interessanten Text bzw. auf ein Memorandum vom September 2010 aufmerksam gemacht, in dem sich führende Wirtschaftsinformatiker aus Deutschland für eine „gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik“ stark machen. An anderer Stelle in diesem Blog (hier) habe ich bereits auf einige aus meiner Sicht bestehende Parallelen in der methodischen und wissenschaftstheoretischen Diskussion zwischen der Wirtschaftsinformatik einerseits und den Bildungswissenschaften, speziell der Mediendidaktik andererseits hingewiesen. Das Memorandum ist erfreulicherweise online (nämlich hier) zugänglich.

Ausgangspunkt des Papiers ist die aktuelle Entwicklung in der Wirtschaftsinformatik, die sich „von einer innovativ gestaltenden zu einer beschreibenden Disziplin entwickelt“. Grund sind die im englischsprachigen Bereich vorherrschenden Forschungsstrategien, die im weitesten Sinne experimentell und quantitativ ausgerichtet sind. Da auch in der Wirtschaftsinformatik Internationalität gefragt ist und entsprechend englischsprachige Zeitschriften im Fokus des Interesses von Forschern stehen, passen sich diese den dort gesetzten Normen an. Gerade bei dieser Skizze der Ausgangslage und aktuellen Entwicklung sind die Parallelen zur Bildungswissenschaft sehr deutlich zu erkennen – da könnte man einfach ein paar Worte austauschen und schon würde es auch für unsere Disziplin gelten.

Im weiteren Verlauf wird deutlich gemacht, dass es nicht darum gehe, eine gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik in den Vordergrund zu stellen, sondern ein Verdrängen derselben zu verhindern und einen Methodenpluralismus anzustreben und zu praktizieren. Als Erkenntnisziele werden sowohl die „Entdeckung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen“ als auch „Handlungsanleitungen (normative, praktisch verwendbare Ziel-Mittel-Aussagen)“ genannt. Auch das lässt sich fast schon eins-zu-eins in die Bildungswissenschaft übertragen. Allerdings vertrete ich persönlich die Meinung, dass auch Entwicklungsarbeiten unter bestimmten Bedingungen einen grundlagenorientierten Erkenntniswert haben können.

Am Ende des Memorandums wird versucht, gewisse Prinzipien man könnte vielleicht auch sagen: erste, grobe Standards, zu formulieren, die jede Form von Forschung in der Wirtschaftsinformatik, auch die gestaltungsorientierte, einhalten muss: Abstraktion, Originalität, Begründung und Nutzen (das habe ich schon mal in Ulrich Franks Texten gelesen, der auch zu den Autoren gehört). Unter anderem heißt es dann noch: „Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der Gestaltung soziotechnischer Systeme und hat es daher mit einer sehr große Zahl von Faktoren zu tun, die deterministische Lösungen weitgehend ausschließt. Artefakte der Wirtschaftsinformatik sind selten (formal) beweisbar, sondern basieren darauf, dass sie von Experten, die den Stand der Wissenschaft und Praxis kennen, anhand der vorgelegten Begründung oder auf Basis ihrer Implementierung … akzeptiert werden“. Wenn das schon der Wirtschaftsinformatiker sagen kann, wie viele Argumente hätte dann der Bildungswissenschaftler für einen Methodenpluralismus einschließlich gestaltungsorientierter Strategien?

Ich finde, wir bräuchten auch so ein Memorandum, oder?

Nebenbei sei noch bemerkt: Auffällig ist, dass unter den insgesamt zehn Autoren keine einzige Frau ist – gibt es die nicht in der Wirtschaftsinformatik oder haben sie nichts zu sagen? 😉

8 Kommentare

  1. Ich kenne mindestens eine Professorin in der Wirtschaftsinformatik und kann einen Besuch auf http://www.tu-braunschweig.de/wi2 auch nur empfehlen!

  2. Auch hier an der UniBwM haben wir eine Wirtschaftsinformatik-Kollegin – http://wi.informatik.unibw-muenchen.de/C18/persons-ulrike-lechner/default.aspx 🙂

  3. Lieber Männer,
    das war eher eine rhetorische Frage ;-), die zum Nachdenken darüber anregen sollte, warum sich keine dieser Frauen in das Autorenteam gewagt hat. Trotzdem ist es natürlich SEHR gut, wenn ihr die Wirtschaftsinformatikerinnen (dazu gehört ja auch Andrea Back) hier explizit nennt! 🙂
    Gabi

  4. Freut mich, dass die Aussagen des Memorandums so wertvoll auch für die Bildungswissenschaften eingeschätzt werden – ich sehe das auch so. Finde es auch gut, dass es auffällt, wenn „Männer unter sich“ auftreten. Die Interpretation, dass (vorausgehender Kommentar) „sich keine dieser Frauen in das Autorenteam gewagt hat“, ist interessant, denn es könnte auch ganz anders gewesen sein und es steht nicht im Memorandum, warum es die Autoren sind und nicht andere, und wie das Autorenteam zustandegekommen ist. Wichtig ist jetzt erst mal das gute Ergebnis, am anderen, grösserer Diversity, bauen wir für die Zukunft.

  5. Genau! Nach vorne blicken 🙂
    Gabi

  6. Danke für den Post.
    Ich möchte nur kurz auf den Titel eingehen, und nicht so sehr auf das Memorandum…
    Die „Männerhoheit“ ist eher ein deutsches Problem, nicht so sehr eines der Wirtschaftsinformatik (bzw. der IS).
    Ich bin hier gerade auf der jährlichen australischen IS-Konferenz und hier sitzen auf den Podien (wofür man ja aufgrund seiner Expertise eingeladen wird, d.h. wenn man dort sitzt ist das oft eine Aussage über die Wertschätzung anderer für diese Person) sogar eher mehr Frauen als Männer (zumindest ist es ausgeglichen). Ähnliches gilt für Konferenzen in den USA (habe ich mir gerade nochmal von Seniors bestätigen lassen).
    Und das Geschlecht ist aus meiner Sicht nur ein Merkmal an dem man die in der dt. WI fehlende „diversity“ sieht. Nationalität wäre ein weiteres… etc.pp.
    Bin auch für nach Vorne blicken… 😉

  7. Auwei – Titel haben es in sich; was man mit so wenigen Worten alles sagen kann. 😉 Dabei ging es mir doch eher um den INHALT des Memorandums, der mir sehr gut gefallen hat – unabhängig davon, wer ihn geschrieben hat. Dass bei zehn Autoren keine Frau dabei ist, war mir eher nebenbei aufgefallen – eben WEIL ich auch einige Wirtschaftsinformatikerinnen kenne. Aber offenbar ist die (ungleiche) Geschleiterverteilung tatsächlich – neben der Wissenschaftsauffassung und Methodik – AUCH eine Herausforderung, wie die Reaktionen hier zeigen und damit AUCH ein Thema. Gut, das gilt jetzt wahscheinlich für die Bildungswissenschaft eher weniger – oder doch nicht?
    Gabi

  8. Pingback: Randnotizen » Feed-Ausbeute Dezember 2010

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.