Gabi Reinmann

Hochschuldidaktik

13. November 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Auf vielen Wegen zur Könnerschaft in der Hochschullehre

Auf vielen Wegen zur Könnerschaft in der Hochschullehre

Zwölf Denkfiguren zur Relationierung von Wissen und Können hat Georg Hans Neuweg in einem neuen Buch für die Lehrerbildung aufgearbeitet und sich damit einem viel beachteten Thema erneut gewidmet, nämlich dem Theorie-Praxis-Problem. Die Angaben zum Buch lauten: Neuweg, G.H. (2022). … Weiterlesen

6. November 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Hybridität: jenseits der Dichotomien

Hybridität: jenseits der Dichotomien

Hybride Lernräume ist ein Begriff, der mir sehr gut geeignet erscheint, um die klassische Dichotomie zwischen „analog-digital“ an der Hochschule zu überwinden. Christian Kohls vertritt ebenfalls diese Auffassung und hat sich in diesem und letzten Jahr – zu Recht – … Weiterlesen

20. September 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Wie es dem forschenden Lernen ergangen ist

Wie es dem forschenden Lernen ergangen ist

Während des Lockdowns und der erzwungenen Online-Lehre an unseren Hochschulen zwischen Anfang 2020 und Frühjahr 2022 habe ich mich oft gefragt, wie es dabei dem Konzept des forschenden Lernens „ergeht“ (siehe z.B. hier und hier). Mit Ausnahme einiger fortschrittlicher Projekte … Weiterlesen

22. Juli 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Allmählich gereift

Allmählich gereift

Richtig gute Texte haben – freilich nicht immer, aber oft – eine eigene, mitunter sogar lange, Geschichte, will sagen: Sie sind nicht eben mal nebenher geschrieben, sondern allmählich gereift, dank Testleserinnen rundum geprüft, mehrfach umgeschrieben – mit einem persönlichen Erkenntniswert. … Weiterlesen

7. Juli 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Warum DBR wichtig ist

Warum DBR wichtig ist

Es gibt einen neuen, aus meiner Sicht, interessanten DBR-Text: Hoadley, C. & Campos, F.C. (2022). Design-based research: What it is and why it matters to studying online learning. Educational Psychologist. Der Beitrag ist thematisch in der Erforschung von Online-Lernen verankert; … Weiterlesen

18. Juni 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Üben als eine Praxis des Könnens

Üben als eine Praxis des Könnens

Gleich zwei Beiträge in der Juni-2022-Ausgabe von Forschung und Lehre drehen sich um das Thema Prüfen: meine eigener (online zugänglich hier) und ein Beitrag von Stefan Kühl (online hier). Mein Beitrag ist die (aktualisierte) Kurzform eines Textes mit Thesen zur … Weiterlesen

28. Mai 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Die Spur wechseln

Die Spur wechseln

Ein Konferenzbeitrag mit einer DBR-Studie (bzw. einem Ausschnitt aus einer DBR-Studie) zu einem Qualifizierungsangebot für Akteure der Hochschuldidaktik an drei Hochschulen in Dänemark hat aus inhaltlich und methodischen Gründen mein Interesse auf sich gezogen: Petersen, A.K., Gundersen, P., Andersen, B.L. … Weiterlesen

22. Mai 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Publikationspraktiken im Reputationswettbewerb

Publikationspraktiken im Reputationswettbewerb

Produktiver Mai: Kurz nachdem der Wissenschaftsrat seine Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre (in diesem Blog siehe dazu hier) veröffentlicht hat, gibt es bereits ein zweites, für alle Disziplinen geltendes, wichtiges Papier – diesmal von der Deutschen … Weiterlesen

7. Mai 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Vertrauensvorschuss statt Misstrauen

Vertrauensvorschuss statt Misstrauen

Mehr Qualität statt mehr Quantität und mehr Gestaltungsspielraum statt mehr Vorgaben, weniger Prüfungen und mehr Feedback, ein erweiterter Lehrbegriff und eine andere Bemessung des Lehrdeputats, Lehre als Wissenschaftspraxis und als Gestaltungsaufgabe – das sind (unter anderem) die aktuellen Empfehlungen des … Weiterlesen

10. April 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Vielleicht unbeabsichtigt, aber beunruhigend

Vielleicht unbeabsichtigt, aber beunruhigend

Vor wenigen Monaten hat Bruce Macfarlane einen Text zur Lehrfreiheit veröffentlicht. Bruce Macfarlane (2021). Why choice of teaching method is essential to academic freedom: a dialogue with Finn. Teaching in Higher Education. DOI:10.1080/13562517.2021.2007473 Nach der Lektüre habe ich den Eindruck, … Weiterlesen