Schon oft ist die Allgemeine Didaktik totgesagt oder als Verliererin gegenüber der erstarkten empirischen Bildungsforschung bzw. Unterrichtsforschung dargestellt worden. Solche Aussagen beziehen sich in der Regel auf den Kontext Schule – obschon auch die Hochschuldidaktik eine allgemeine (weil für alle Disziplinen/Fächer sprechende) Didaktik ist. Erfreulicherweise gibt es doch immer wieder neue und fundierte Auseinandersetzungen mit der (Allgemeinen) Didaktik.
„Erfolgreicher, guter oder qualitätvoller Unterricht?“ weiterlesenSchlagwort: Allgemeine Didaktik
Körperlichkeit und KI
Welche Rolle spielt der Körper in und für Lehren, Lernen und Bildung? Welchen Stellenwert misst die Allgemeine Didaktik diesem Thema zu? Infolge der tiefgreifenden Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie mit all ihren Restriktionen für die physische Begegnung von Menschen auch im Bildungsbereich sind diese Fragen häufiger und differenzierter geworden. Freilich ist das nicht der einzige Anlass für diese Fragen: Der Einsatz digitaler Technologien (auch jenseits von Emergency Remote Teaching) ebenso wie Herausforderungen durch die Beeinträchtigung von Lernenden (und Lehrenden) sind seit längerem gute Gründe, sich der Körperlichkeit in der Didaktik zu widmen.
„Körperlichkeit und KI“ weiterlesenOrte des gedruckten Wissens
Es liegt schon ziemlich lange zurück, dass es den Call für das Themenheft „Allgemeine Didaktik und Hochschule“ (siehe hier) für das Jahrbuch Allgemeine Didaktik gab. Nun ist es endlich soweit: Das Jahrbuch (siehe hier) ist erschienen – leider nur als Druckversion. Interessierte Leser müssen sich also in eine Bibliothek bemühen, aber vielleicht hat es ja auch was für sich, ab und zu mal Orte des gedruckten Wissens aufzusuchen ;-).
Weg aus der schulpädagogischen Engführung
Vor einiger Zeit habe ich das Buch „Allgemeine Didaktik. Ein erziehungstheoretischer Umriss“ von Rotraud Coriand gelesen (Kohlhammer Verlag 2015). Von besonderem Interesse war für mich, wie die Autorin die Allgemeine Didaktik konzipiert und in den erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Gesamtzusammenhang einordnet, denn: Auch die Hochschuldidaktik ist in weiten Teilen eine allgemeine Didaktik; die Auseinandersetzung mit eben dieser scheint mir daher ganz besonderes wichtig zu sein.
Weil es schon so lange her ist …
… möchte ich noch einmal an den Call für das „Jahrbuch Allgemeine Didaktik“ erinnern, auf den ich vor über sieben Monaten (hier) aufmerksam gemacht hatte. Jetzt naht die Deadline. Wer also noch etwas zur Hochschuldidaktik unter dem Dach der Allgemeinen Didaktik beitragen möchte, muss sich jetzt langsam an die Arbeit machen :-).
Irgendwie interdisziplinär
Die Rolle der Hochschuldidaktik in der Erziehungs-/Bildungswissenschaft ist nach wie vor unklar. Es gibt beispielsweise weder eine Sektion noch eine Kommission für Hochschuldidaktik oder Hochschulbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Allerdings gab es auf dem letzten Kongress (2014) immerhin ein Hochschuldidaktik-Symposium und zusammen mit einigen Kollegen/innen bemühen wir uns seit einiger Zeit, das Thema in der Sektion für Erwachsenenbildung zumindest zu platzieren.
Auch die Allgemeine Didaktik zeigt sich tendenziell uninteressiert an der Hochschuldidaktik, was mir noch weniger verständlich ist als die Zurückhaltung der Erziehungs-/Bildungswissenschaft. Es sind aber keineswegs alle so! Ich spreche von einer Tendenz. Als mich etwa Klaus Zierer vor einiger Zeit fragte, ob ich in den Herausgeberkreis der Zeitschrift Jahrbuch Allgemeine Didaktik beitreten möchte, habe ich schnell zugesagt. Und es freut mich noch mehr, dass es bereits 2016 ein Heft geben wird, das sich der Beziehung zwischen Allgemeiner Didaktik und Hochschuldidaktik widmet. Zusammen mit Michaela Gläser-Zikuda und Manuela Keller-Schneider ist der Call kürzlich fertig gestellt worden:
CfP_Jahrbuch allgemeine Didaktik_2016_final
Wir freuen uns über interessante Beiträge und hoffen natürlich auf eine rege Beteiligung. Ich denke, es ist wirklich an der Zeit, das Lehren und Lernen an Hochschulen, also quasi den Gegenstand vor der eigenen Haustür, der ja geradezu nach wissenschaftlicher Selbstreflexion schreit, aus erziehungs-/bildungswissenschaftlicher und speziell didaktischer Sicht wieder sichtbarer zu machen, intensiver zu beforschen und nicht immer nur in ein vage bleibendes Feld der irgendwie interdisziplinären Forschung und gleichzeitig an den Rand der Erziehungs-/Bildungswissenschaft zu drängen