Gabi Reinmann

Hochschuldidaktik

17. Dezember 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Design-Based Research zwischen den Jahren

Design-Based Research zwischen den Jahren

Anknüpfend an das Symposium des DBR-Netzwerks im September 2022 in Paderborn (siehe hier), gibt es nun einen Call für ein Special Issue in der Zeitschrift EDeR. Der Titel ist durchaus breit und bewusst weit interpretierbar: Knowledge by Design in Education: … Weiterlesen

3. November 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Jubiläum

Jubiläum

Ein kleines Jubiläum für Impact Free: Der Text mit der Nummer 50 – von zwei Autorinnen der Universität Passau – ist nun online und berichtet über das Reflektieren in der Lehramtsausbildung mit Hilfe eines E-Portfolios (hier geht es zum Text). … Weiterlesen

19. Oktober 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Andeutung eines Gedankens

Andeutung eines Gedankens

Nun haben wir tatsächlich eine eigene kleine Ausgabe bei EDeR zur Frage, welche Standards es für Design-Based Research (DBR) geben könnte. Auf meinen Einstiegstext dazu hatte ich an anderer Stelle (hier) schon mal verwiesen. Dieter Euler (Beitrag), Michael Kerres (Beitrag) … Weiterlesen

14. Oktober 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Was man aus der Online-Lehre für die Präsenzlehre lernen kann – ein Gastbeitrag

Was man aus der Online-Lehre für die Präsenzlehre lernen kann – ein Gastbeitrag

In den letzten beiden Jahren war viel die Rede von hybrider Lehre – mit verschiedenen Bedeutungen (siehe z.B. hier). Auch von Hyflex-Lehre konnte man lesen und hören – eine Lehre, die ein Höchstmaß an Flexibilität für die Studierenden bietet, gleichzeitig … Weiterlesen

8. Oktober 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Verständigung in verschiedenen Sprachen

Verständigung in verschiedenen Sprachen

Eva Seidl von der Universität Graz hat einen Beitrag bei Impact Free veröffentlicht. Der Titel lautet: Zum Mehrfachnutzen fachsensibler Hochschuldidaktik für Studierende, Lehrende und Studiengangsverantwortliche. Als Beispiel für fachsensible Hochschuldidaktik behandelt der Text eine translationsorientierte Hochschuldidaktik, die das Ziel verfolgt, … Weiterlesen

25. September 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Zum Kern der DBR-Epistemologie vorgedrungen?

Zum Kern der DBR-Epistemologie vorgedrungen?

Am 22.09.2022 haben wir unser erstes Symposium im Rahmen des DBR (Design-Based Research)-Netzwerks an der Universität Paderborn veranstaltet. Es stand unter dem Motto: „Knowledge by design in education: Getting to the core of DBR epistemology”. Organisiert war es eher klassisch … Weiterlesen

14. September 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Wissenschaftsdidaktik – auch ohne Drittmittel

Wissenschaftsdidaktik – auch ohne Drittmittel

Bald (Ende Oktober) ist es so weit und der erste Band der Reihe Wissenschaftsdidaktik beim transcript Verlag ist verfügbar: als Buch zum Kaufen sowie digital im Open Access. Aus dem Klappentext: „In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller … Weiterlesen

1. September 2022
von Gabi Reinmann
1 Kommentar

Ein wissenschaftsdidaktisches Gespräch

Ich beende die Blogpause mit einem neuen Impact Free-Artikel: Im Sommer habe ich mich mit Martin Schmidt und Frank Vohle unterhalten, die gemeinsam ein interessantes Lehrexperiment in der Mathematiklehre gemacht haben. Herausgekommen ist ein – wir nennen es – wissenschaftsdidaktisches … Weiterlesen

13. Juli 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Umschreiben, bis es passt

Umschreiben, bis es passt

Unter „Online first“ ist nun seit kurzem mein Beitrag zu Design-Based Research-Standards im EDeR Journal hier veröffentlicht worden. Das Thema ist mir wichtig insbesondere im Kontext der Lehre zu Design-Based Research (DBR) inklusive DBR-Qualifikationsarbeiten. Der Text war von Anfang an … Weiterlesen

3. Juli 2022
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Menschen-„on-demand“

Menschen-„on-demand“

Die Europäische Kommission hat vor ziemlich genau zwei Jahren im Rahmen der Initiative „Europäische Hochschulen“ die Etablierung eines Wissensaustauschs zwischen Hochschulen und Unternehmen vorgeschlagen und eine entsprechende Umgestaltung der Hochschulen angemahnt. Eike Zimpelmann deckt in den Formulierungen der Europäischen Kommission … Weiterlesen