Seit einigen Monaten treffe ich mich online zum – ich nenne es mal – ungerichteten freien Austausch zu (generativer) KI in der Hochschulbildung mit Dominikus Herzberg, Alice Watanabe, Rüdiger Rhein und Frank. Es entstehen kurze und längere Textfragmente, es gibt asynchrone Kontroversen (denn wir sind durchaus nicht immer einer Meinung) und es kristallisieren sich bisweilen inhaltliche Anker heraus, bei denen es sich lohnt, sie weiterzuverfolgen. Dazu gehört der Gedanke, dass die hohe Anschlussfähigkeit speziell generativere KI an die menschliche Kommunikation ein wichtiger Grund für die hohe Verbreitung im Hochschulkontext ist. Als „Dialogmaschinen“ eröffnen diese KI-Systeme unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten, was wiederum verschiedene didaktische Implikationen hat. Dominikus Herzberg und ich haben dazu nun einen Text verfasst und stellen ihn online als Impact Free-Artikel zur Verfügung: Dialogmaschinen im kommunikativen Beziehungsgeflecht der Hochschulbildung: Idealtypische Nutzungsmodi.
Kategorie: geschrieben
Zum Nachdenken anstiften
Von Ende 2023 bis Anfang 2025 haben sich insgesamt 11 Personen als Arbeitsgruppe mit KI in der Hochschullehre beschäftigt. Die Bezeichnung der AG hat mich bei der Anfrage zunächst abgeschreckt: „Künstliche Intelligenz: Essenzielle Kompetenzen an Hochschulen“. Es zeigte sich dann aber schnell, dass eigentlich niemand einen neuen Kompetenzkatalog erarbeiten wollte (warum sich die AG dann nicht umbenennen konnte, habe ich nicht so ganz verstanden). Nun liegt das Ergebnis vor und der Titel deutet an, in welche andere Richtung wir uns bewegt haben (obschon ich denke, dass auch der Begriff Grundlagen etwas hochgegriffen ist): „Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre“. Erschienen ist der Text als Arbeitspapier auf der Plattform des Hochschulforums Digitalisierung. Den Vorsitz der AG hatte Alexander Filipović von der Universität Wien.
„Zum Nachdenken anstiften“ weiterlesenKulturpessimistisches Verlustnarrativ?
Ein unkritischer Einsatz von KI an der Hochschule kann Kompetenz-, Kontroll- und Sozialverluste befördern und damit selbstbestimmtes Handeln beeinträchtigen, das in Lehre, Studium und Forschung als eigener Wert angesehen werden kann. Die bisherige primär empirisch ausgerichtete Forschung trägt wenig dazu bei, KI-Risiken besser zu verstehen und einen selbstbestimmten Umgang mit KI an der Hochschule auf wissenschaftlicher Basis zu stärken. Der Beitrag diskutiert dieses Forschungsdefizit, schlägt eine wissenschaftsdidaktische Rahmung vor und zeigt bildungstheoretische und gestaltungsbasierte Perspektiven für die Hochschulbildungsforschung auf, die das empirische Vorgehen ergänzen.
So lautet der Abstract eines Beitrags, den ich zusammen mit Alice Watanabe, Dominikus Herzberg und Judith Simon geschrieben habe und der nun in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (hier) erschienen ist.
„Kulturpessimistisches Verlustnarrativ?“ weiterlesenZwischen den Jahren
[…] ist für mich eine ruhige Zeit, in der ich auch den Blog ein wenig ruhen lasse. Zum Ausklang von 2024 kann ich noch auf einen neuen (kurzen) Impact Free-Artikel verweisen, der die Schriftfassung eines Interviews zu (mal wieder) KI enthält (hier). Zum Start von 2025 gäbe es noch bis zum 15. Januar die Möglichkeit, sich – bei uns am HUL – für den Master Higher Education zu bewerben (hier) – für das Sommersemester 2025.
Ich wünsche allen, die hier ab und zu oder regelmäßig vorbeischauen, ein paar schöne Tage zwischen den Jahren.
Studiengänge didaktisch (weiter-)entwickeln
Im Sommer 2022 haben wir am HUL den didaktischen Lehrpfad konzipiert und veröffentlicht (siehe den Blogpost hier). Dort findet sich in weiten Teilen mein früherer Studientext Didaktisches Design wieder, den ich mehrere Jahre lang (bis 2015) immer wieder aktualisiert hatte. Nun ist der Text seit ein paar Jahren im Lehrpfad materialisiert (und verbunden mit dem Ansatz von Peter Goodyear). Dieser Pfad dient uns am HUL als eigenes Instrument wie auch als Strukturelement für verschiedene Materialien, die Lehrpersonen an Hochschulen zum Selbstlernen verwenden können.
„Studiengänge didaktisch (weiter-)entwickeln“ weiterlesenInsel der Forschung
Viel Arbeit wurde in diesem Jahr in die Insel der Forschung gesteckt. Entstanden ist sie als „Produkt“ unseres Begleitforschungsprojekts zum forschenden Lernen in der Studieneingangsphase, das nun schon etliche Jahre zurückliegt. Seitdem ist die Insel nicht nur mehrfach technisch, in Layout und Benutzerführung sowie mit Blick auf Barrierefreiheit überarbeitet worden. Es sind auch viele neue Inhalte hinzugekommen – beispielsweise Materialien für Tutorien. Besonders hinweisen möchte ich auf die zahlreichen Beispiele zum forschenden Lernen, die gesammelt sowie neu aufbereitet worden und hier zu finden sind.
„Insel der Forschung“ weiterlesenNehmen wir an, …
Gedankenexperimente faszinieren mich seit langem. 2012 habe ich dazu mal im Rahmen der GMW (siehe hier) experimentiert – und zwar zum Thema Prüfungen. Unglaubliche 12 Jahre ist das jetzt her. In unserem Buch zum Forschenden Entwerfen haben wir (als Autorenteam) Gedankenexperimente als ein Instrument (neben einigen anderen) aufgenommen. Ich denke, das größte Potenzial entfalten Gedankenexperimente im Zuge theoretischen Forschens. Weil ich davon ausgehe, dass ich mit diesem Grundgedanken aktuell bei keiner Zeitschrift landen kann, ist aus meinen Überlegungen mal wieder ein Impact Free-Artikel geworden – abrufbar hier.
An der Oberfläche kratzen
Podiumsdiskussionen können interessant sein und ihren Wert haben – auch im Kontext Hochschulbildung bzw. Hochschuldidaktik. Selbst nehme ich allerdings ungern an solchen Diskussionen teil; notgedrungen (Anzahl der Personen und stark begrenzte Zeit) kratzt man selbst bei relevanten Fragen meist nur an der Oberfläche. Vor diesem Hintergrund ist es etwas inkonsequent, dass ich mich bereit erklärt hatte, an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Learning AID 2024“ teilzunehmen. Aber das Thema war attraktiv: Akquiriert wurde mit einem Austausch zu KI-Kompetenzen und Future Skills. Das Future Skills-Konzept hätte ich eigentlich mal gerne mit Ulf-Daniel Ehlers diskutiert. Die dann zusammengestellte Runde erlaubte dann aber doch ein anregendes Gespräch. Zudem hat sich die Vorbereitung auf die Podiumsdiskussion gelohnt.
„An der Oberfläche kratzen“ weiterlesenWissenschaftsdidaktik – Band IV
Nun ist auch Band IV der Reihe Wissenschaftsdidaktik online zugänglich. Dieser Band ist der Wissenschaftskommunikation gewidmet, die – was die Beiträge des Sammelbandes zeigen – eine gewisse Nähe zur Wissenschaftskommunikation hat.
„Wissenschaftsdidaktik – Band IV“ weiterlesenForschendes Entwerfen
2005 habe ich den ersten Artikel zu Design-Based Research veröffentlicht (ein Überblick über alle Publikationen findet sich hier im Reader, den ich auch gerade aktualisiert habe). Seitdem hat mich dieses Forschungsgenre nicht mehr losgelassen. Mit der Monografie Forschendes Entwerfen. Design-Based Research in der Hochschuldidaktik, die ich zusammen mit Dominikus Herzberg und Alexa Brase verfasst habe, bin ich vorerst da „angekommen“, wo es mich vermutlich immer schon hingezogen hat: nämlich zu einem designwissenschaftlichen Verständnis von DBR als zumindest einer möglichen Lesart.
„Forschendes Entwerfen“ weiterlesen