Gabi Reinmann

Hochschuldidaktik

4. Juni 2023
von Gabi Reinmann
1 Kommentar

Wie viel Maschine verträgt der Mensch?

In einem Zeitungsinterview prophezeit der Rechtswissenschaftler Richard Susskind (hier), „dass den Menschen immer weniger Dinge bleiben, die ihnen Maschinen nicht abnehmen können“. Es werde künftig nur mehr sehr wenige Berufe geben, „für die Menschen besser qualifiziert sind als Maschinen“. Und … Weiterlesen

30. April 2023
von Gabi Reinmann
Keine Kommentare

Hochschulbildung? Fehlanzeige!

„Was sind Bildungswissenschaften? Systematik vielfältiger Auffassungen in der wissenschaftlichen Literatur“ – so der Titel eines aktuellen Beitrags von Felix Schreiber und Colin Cramer in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft – online hier abrufbar. Viele, die in irgendeiner Weise bildungswissenschaftlich tätig ist, … Weiterlesen

6. Oktober 2020
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Ein Manifest

Ein Manifest

Paul Ashwin hat ein Manifest zur Hochschullehre bzw. Hochschulbildung geschrieben: Das handliche kleine Buch trägt den Titel „Transforming University Education: A Manifesto“ und ist 2020 bei Bloomsbury Academic erschienen. Im Kern geht es Ashwin um den Beitrag der Universität zur … Weiterlesen

12. Januar 2016
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Kern akademischer Hochschulbildung

Kern akademischer Hochschulbildung

Kürzlich habe ich noch einmal die aktuellen Empfehlungen des Wissenschaftsrats (2015) zum Verhältnis von Hochschulbildung und Arbeitsmarkt (online hier) zur Hand genommen (es handelt sich um den zweiten Teil einer Empfehlungsreihe, die sich speziell der Arbeitsmarktrelevanz von Studienangeboten widmet). Nachdem … Weiterlesen

22. Juni 2014
von Gabi Reinmann
Kommentare deaktiviert für Arbeitsmarktpolitische Problemgruppen durch Hochschulbildung?

Arbeitsmarktpolitische Problemgruppen durch Hochschulbildung?

„Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?!“ so lautet der Titel eines Buches von W. Schubarth, K. Speck, A. Seidel, C. Gottmann, C. Kamm & M. Krohn, 2012 erschienen. Ich bin also schon zwei Jahre „zu spät“ dran, aber, wie ich jetzt … Weiterlesen