Neil Kramm und Sioux McKenna haben im September 2023 einen kurzen Text mit der Frage veröffentlicht: What is higher education really for? Das geht in eine zumindest ähnliche Richtung wie meine auf die Hochschullehre bezogene Frage vom Februar 2023: Wozu sind wir hier? In beiden Fällen ist generative Künstliche Intelligenz (KI) der Auslöser. Entdeckt habe ich den Text allerdings jetzt erst. Die vollständige Quelle lautet: Kramm, N. & McKenna, S. (2023). AI amplifies the tough question: What is higher education really for? Teaching in Higher Education, 28(8), 2173-2178.
„What is higher education really for?“ weiterlesenAutor: Gabi Reinmann
Körperlichkeit und KI
Welche Rolle spielt der Körper in und für Lehren, Lernen und Bildung? Welchen Stellenwert misst die Allgemeine Didaktik diesem Thema zu? Infolge der tiefgreifenden Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie mit all ihren Restriktionen für die physische Begegnung von Menschen auch im Bildungsbereich sind diese Fragen häufiger und differenzierter geworden. Freilich ist das nicht der einzige Anlass für diese Fragen: Der Einsatz digitaler Technologien (auch jenseits von Emergency Remote Teaching) ebenso wie Herausforderungen durch die Beeinträchtigung von Lernenden (und Lehrenden) sind seit längerem gute Gründe, sich der Körperlichkeit in der Didaktik zu widmen.
„Körperlichkeit und KI“ weiterlesenVon Möglichkeiten, Wirkungen und Sinn
Generative KI als Feedback-Geberin in Studium und Lehre: Was ist da jetzt und künftig prinzipiell möglich, was wirkt und wie sinnvoll ist es? Das sind drei aus meiner Sicht drängende Fragen, von denen ich annehme, dass sie – in der skizzierten Reihenfolge – komplexer werden und schwerer zu beantworten sind mit der Folge: Antworten werden vor allem auf die erste, vielleicht noch auf die zweite, weniger aber auf die dritte gesucht.
„Von Möglichkeiten, Wirkungen und Sinn“ weiterlesenInsel der Forschung
Viel Arbeit wurde in diesem Jahr in die Insel der Forschung gesteckt. Entstanden ist sie als „Produkt“ unseres Begleitforschungsprojekts zum forschenden Lernen in der Studieneingangsphase, das nun schon etliche Jahre zurückliegt. Seitdem ist die Insel nicht nur mehrfach technisch, in Layout und Benutzerführung sowie mit Blick auf Barrierefreiheit überarbeitet worden. Es sind auch viele neue Inhalte hinzugekommen – beispielsweise Materialien für Tutorien. Besonders hinweisen möchte ich auf die zahlreichen Beispiele zum forschenden Lernen, die gesammelt sowie neu aufbereitet worden und hier zu finden sind.
„Insel der Forschung“ weiterlesenNeuer Konformitätsdruck
Die Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Forschung & Lehre steht unter dem Motto Konfliktkultur – ein wichtiges Thema auf ganz verschiedenen Ebenen von Wissenschaft und Hochschule, wie ich finde. Die Beiträge im Heft decken diese Ebene-Vielfalt relativ gut ab. Ein vermutlich kontroverses Thema behandelt die praktische Philosophin Maria-Sibylla Lotter, die auch als Publizistin tätig und entsprechen oft in Medien auch außerhalb der Wissenschaft anzutreffen ist: den akademischen Streit und seine potenzielle Bedrohung.
„Neuer Konformitätsdruck“ weiterlesenBildungsphilosophische Forschung – ernsthaft?
Ich lese, ich denke, ich schreibe – das ist die Antwort der Bildungsphilosophin Claudia Ruitenberg auf die Frage, wie man in der bildungsphilosophischen Arbeit methodisch vorgeht. Ich steige mit diesem kurzen Zitat aus einem Interview mit Ruitenberg ein, das im Sommer dieses Jahres in der Zeitschrift Philosophical Inquiry in Education (online hier) erschienen ist. Vielleicht motiviert es zum Lesen des ganzen Textes: Es lohnt sich aus meiner Sicht für alle, die in der Hochschulbildungsforschung auch (bildungs-)theoretisch arbeiten wollen.
„Bildungsphilosophische Forschung – ernsthaft?“ weiterlesenOhne missionarischen Eifer
Nun ist unser Buch zum Forschenden Entwerfen seit einigen Monaten erhältlich. Uns als Autoren (das sind Alexa Brase, Dominikus Herzberg und ich) bleibt in der Regel verborgen, wer das Buch liest und was Einzelne für sich „herauslesen“ können – außer, man kommt zusammen und spricht darüber.
„Ohne missionarischen Eifer“ weiterlesenEntlastend
Bald werden es 20 Jahre, dass ich meinen Blog führe. Nach vielen Jahren habe in den vergangenen beiden Monaten endlich das Design aktualisiert und auf einigen Seiten gründlich „ausgemistet“. Immer schon standen in meinem Blog regelmäßige Posts und weniger statische Inhalte im Vordergrund. Aber natürlich dient mir der Blog auch zur Dokumentation von Publikationen und einigen Informationen zu meiner Person (vor allem Forschung und Lehre).
„Entlastend“ weiterlesenNehmen wir an, …
Gedankenexperimente faszinieren mich seit langem. 2012 habe ich dazu mal im Rahmen der GMW (siehe hier) experimentiert – und zwar zum Thema Prüfungen. Unglaubliche 12 Jahre ist das jetzt her. In unserem Buch zum Forschenden Entwerfen haben wir (als Autorenteam) Gedankenexperimente als ein Instrument (neben einigen anderen) aufgenommen. Ich denke, das größte Potenzial entfalten Gedankenexperimente im Zuge theoretischen Forschens. Weil ich davon ausgehe, dass ich mit diesem Grundgedanken aktuell bei keiner Zeitschrift landen kann, ist aus meinen Überlegungen mal wieder ein Impact Free-Artikel geworden – abrufbar hier.
An der Oberfläche kratzen
Podiumsdiskussionen können interessant sein und ihren Wert haben – auch im Kontext Hochschulbildung bzw. Hochschuldidaktik. Selbst nehme ich allerdings ungern an solchen Diskussionen teil; notgedrungen (Anzahl der Personen und stark begrenzte Zeit) kratzt man selbst bei relevanten Fragen meist nur an der Oberfläche. Vor diesem Hintergrund ist es etwas inkonsequent, dass ich mich bereit erklärt hatte, an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Learning AID 2024“ teilzunehmen. Aber das Thema war attraktiv: Akquiriert wurde mit einem Austausch zu KI-Kompetenzen und Future Skills. Das Future Skills-Konzept hätte ich eigentlich mal gerne mit Ulf-Daniel Ehlers diskutiert. Die dann zusammengestellte Runde erlaubte dann aber doch ein anregendes Gespräch. Zudem hat sich die Vorbereitung auf die Podiumsdiskussion gelohnt.
„An der Oberfläche kratzen“ weiterlesen