Die Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Forschung & Lehre steht unter dem Motto Konfliktkultur – ein wichtiges Thema auf ganz verschiedenen Ebenen von Wissenschaft und Hochschule, wie ich finde. Die Beiträge im Heft decken diese Ebene-Vielfalt relativ gut ab. Ein vermutlich kontroverses Thema behandelt die praktische Philosophin Maria-Sibylla Lotter, die auch als Publizistin tätig und entsprechen oft in Medien auch außerhalb der Wissenschaft anzutreffen ist: den akademischen Streit und seine potenzielle Bedrohung.
„Neuer Konformitätsdruck“ weiterlesenBildungsphilosophische Forschung – ernsthaft?
Ich lese, ich denke, ich schreibe – das ist die Antwort der Bildungsphilosophin Claudia Ruitenberg auf die Frage, wie man in der bildungsphilosophischen Arbeit methodisch vorgeht. Ich steige mit diesem kurzen Zitat aus einem Interview mit Ruitenberg ein, das im Sommer dieses Jahres in der Zeitschrift Philosophical Inquiry in Education (online hier) erschienen ist. Vielleicht motiviert es zum Lesen des ganzen Textes: Es lohnt sich aus meiner Sicht für alle, die in der Hochschulbildungsforschung auch (bildungs-)theoretisch arbeiten wollen.
„Bildungsphilosophische Forschung – ernsthaft?“ weiterlesenOhne missionarischen Eifer
Nun ist unser Buch zum Forschenden Entwerfen seit einigen Monaten erhältlich. Uns als Autoren (das sind Alexa Brase, Dominikus Herzberg und ich) bleibt in der Regel verborgen, wer das Buch liest und was Einzelne für sich „herauslesen“ können – außer, man kommt zusammen und spricht darüber.
„Ohne missionarischen Eifer“ weiterlesenEntlastend
Bald werden es 20 Jahre, dass ich meinen Blog führe. Nach vielen Jahren habe in den vergangenen beiden Monaten endlich das Design aktualisiert und auf einigen Seiten gründlich „ausgemistet“. Immer schon standen in meinem Blog regelmäßige Posts und weniger statische Inhalte im Vordergrund. Aber natürlich dient mir der Blog auch zur Dokumentation von Publikationen und einigen Informationen zu meiner Person (vor allem Forschung und Lehre).
„Entlastend“ weiterlesenNehmen wir an, …
Gedankenexperimente faszinieren mich seit langem. 2012 habe ich dazu mal im Rahmen der GMW (siehe hier) experimentiert – und zwar zum Thema Prüfungen. Unglaubliche 12 Jahre ist das jetzt her. In unserem Buch zum Forschenden Entwerfen haben wir (als Autorenteam) Gedankenexperimente als ein Instrument (neben einigen anderen) aufgenommen. Ich denke, das größte Potenzial entfalten Gedankenexperimente im Zuge theoretischen Forschens. Weil ich davon ausgehe, dass ich mit diesem Grundgedanken aktuell bei keiner Zeitschrift landen kann, ist aus meinen Überlegungen mal wieder ein Impact Free-Artikel geworden – abrufbar hier.
An der Oberfläche kratzen
Podiumsdiskussionen können interessant sein und ihren Wert haben – auch im Kontext Hochschulbildung bzw. Hochschuldidaktik. Selbst nehme ich allerdings ungern an solchen Diskussionen teil; notgedrungen (Anzahl der Personen und stark begrenzte Zeit) kratzt man selbst bei relevanten Fragen meist nur an der Oberfläche. Vor diesem Hintergrund ist es etwas inkonsequent, dass ich mich bereit erklärt hatte, an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Learning AID 2024“ teilzunehmen. Aber das Thema war attraktiv: Akquiriert wurde mit einem Austausch zu KI-Kompetenzen und Future Skills. Das Future Skills-Konzept hätte ich eigentlich mal gerne mit Ulf-Daniel Ehlers diskutiert. Die dann zusammengestellte Runde erlaubte dann aber doch ein anregendes Gespräch. Zudem hat sich die Vorbereitung auf die Podiumsdiskussion gelohnt.
„An der Oberfläche kratzen“ weiterlesenForschendes Entwerfen ausprobieren
Rund drei Monate ist unser Buch zum Forschenden Entwerfen nun online. Im Juli haben wir, das Autorenteam, uns überlegt, eine Veranstaltung zum Buch anzubieten. Alle Infos dazu finden sich im Blog des DBR-Netzwerkes hier. Das Angebot umfasst ein Online-Treffen zum Kennenlernen am 12.09.2024 und einen Präsenz-Workshop am 19.09.2024 in Hamburg sowie ein optionales Online-Follow-up am 10.010.2024. Anmelden kann man sich noch bis zum 05.09.2024 per E-Mail: dbr.hul@uni-hamburg.de
Von wegen Sommerpause
Zwei Podcasts sind Ende Juli und Ende August online gegangen – also von wegen Sommerpause 🙂 Mit Ende des Sommersemesters 2024 können wir nun 12 ProfCast-Episoden am HUL anbieten, in denen ich mit Professorinnen und Professoren an der Universität Hamburg wissenschaftsdidaktische Gespräch führe.
„Von wegen Sommerpause“ weiterlesenForschendes Entwerfen ausprobieren – nach der Sommerpause
Auf das Buch Forschendes Entwerfen: Design-Based Research in der Hochschuldidaktik habe ich bereits kürzlich verwiesen. Im Autorenteam haben wir uns nun darauf verständigt, ein Veranstaltungsangebot passend zum Buch zu machen. Die Ankündigung mit allen Infos findet sich hier im Blog des DBR-Netzwerkes. Damit verabschiede ich mich in die Sommerpause – bis Ende August. Ich wünsche allen ein paar erholsame Sommerwochen! Bis bald.
Eilmeldungen
Die Sommerpause naht – jedenfalls bei vielen im Wissenschaftsbetrieb. Mindestens drei Dinge könnten aber noch „erledigt“ werden:
Wer sich noch schnell zum Wintersemester 2024/25 für den Masterstudiengang Higher Education (MHE) bewerben möchte, kann das bis einschließlich Montag, den 15. Juli tun. Infos zur Bewerbung (die online erfolgt) gibt es hier. Zum MHE kann man sich im Sommer und Winter bewerben. Wir freuen uns auf Bewerbungen auch aus Österreich und der Schweiz – und prinzipiell aus allen Disziplinen heraus.
„Eilmeldungen“ weiterlesen