Ungewöhnlich intensiv

Zum zweiten Mal nun veröffentlichen Alumni des Masterstudiengangs Higher Education (neben Kristina Weißmüller) einen Impact Free-Artikel – inzwischen die Nummer 33. Unter dem Titel „Forschendes Lernen mit DBR: Eine methodologische Annäherung“ diskutieren Dominikus Herzberg und Klaus Joller-Graf ihre Erkenntnisse und Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit Design-Based Research im Rahmen ihres Studiums. Gerne veröffentliche ich das Ergebnis dieser ungewöhnlich intensiven Reflexion von DBR von zwei besonderen Autoren.

Thesen zur Wissenschaftsdidaktik

Erneut hat Kristina Weißmüller einen interessanten Impact Free-Artikel zur Wissenschaftsdidaktik beigesteuert, der sich aus einer vorrangig soziologischen Perspektive mit Lehren als einer zentralen Aufgabe der Wissenschaft auseinandersetzt und drei Thesen zu Ideal und Realität formuliert.

„Thesen zur Wissenschaftsdidaktik“ weiterlesen

Lehre ad-hoc digitalisiert – Ergebnisse

Über „Emergency Remote Teaching“ (ERT) habe ich im Sommer schon mehrfach geschrieben (z.B. hier, hier, hier). Noch nicht berichtet habe ich, dass wir (ein Team am HUL) im Juni eine Begleitstudie zu ERT an der Universität Hamburg konzipiert und umgesetzt haben. Wir haben die im Frühjahr notwendig gewordene Ad-hoc-Digitalisierung von Lehre (zu unterscheiden von planmäßiger Online-Lehre) als einzigartiges krisenbedingtes Feldexperiment gedeutet. Ziel der Begleitforschung war es, Erkenntnisse zu gewinnen, die dabei helfen, die entstandenen digitalen Lehrangebote unter Berücksichtigung der gegebenen Bedingungen zu verbessern, praxistaugliche Hinweise für den Einsatz digitaler Technologien an Präsenzuniversitäten nach Beendigung der Krise zu liefern und Impulse dafür zu geben, wie wir die Hochschullehre generell resilienter machen können. Methodisch haben wir uns für diese Fragen (unter Berücksichtigung dessen, dass wir für die Studie keine zusätzlichen Ressourcen hatten), auf eine Lehrendenbefragung konzentriert. Nun ist der Bericht online hier zugänglich (direkter Link zum Bericht hier). Auf dieser Seite sind auch die ersten Ergebnisse einer an der Universität Hamburg ebenfalls durchgeführten Studierendenbefragung einsehbar.

Wieder präsent

Ich melde mich von meiner spätsommerlichen Auszeit als „digital präsent“ zurück – mit einem neuen Impact Free-Artikel zur Präsenz in der Hochschullehre, der hier zu finden ist. Der Beitrag ist verfasst für den Band (Digitale) Präsenz, herausgegeben von Marija Stanisavljevic und Peter Tremp, der im Herbst 2020 online erscheinen soll. Die Beiträge für diesen Band dürfen bereits anderswo publiziert sein bzw. auch anderweitig bereitgestellt werden – was ich hiermit gerne tue.

Und danach?

Verändert die Pandemie die universitäre Lehre? Sind etwaige Veränderungen vorrangig Reaktionen auf äußere Anforderungen? Oder geben sie auch Impulse für gestaltendes Handeln? Die Fragen mögen einfach klingen und die Antworten naheliegen: Ja, die Pandemie verändert die aktuelle Lage, weil wir auf äußere Anforderungen reagieren und zugleich hoffen, dass aus der ganzen Misere einige Gestaltungsimpulse resultieren. Ich möchte diese Fragen dennoch nutzen, um meine Gedanken über universitäre Lehre zu sortieren, die mir, und sicher nicht nur mir, seit einiger Zeit durch den Kopf gehen. Sie sollen im Zuge des Sortierens eine Grundlage schaffen für die Beantwortung einer weiteren Frage, die weitaus komplexer ist, weil sie die erstrebenswerten Zukunftsbilder für eine Zeit tangiert, in der einige bislang selbstverständlich erscheinenden Facetten des Lehralltags tabu sein könnten: Was von dem, das die Zeit vor der Pandemie kennzeichnete, könnte man gar hinter sich lassen oder langfristig verändern? Welche neuen Optionen könnten sich auftun und auf welche Gestaltungsannahmen liefe das hinaus? Mehr dazu in einem Impact Free-Beitrag mit dem Titel „Universitäre Lehre in einer Pandemie – und danach?“ hier.

Digitalisierung JETZT … auch als Foliensatz

Auf mehrfache Wunsch hin habe ich mein Video (siehe hier) zum akuten Digitalisierungsbedarf in der Hochschullehre nochmal als Foliensatz mit Erläuterungen aufbereitet, die weitgehend den gesprochenen Worten im Video entsprechen.

Digitalisierung-Lehre-Pragmatik-2020-Foliensatz

Teil des Ganzen

„Gestaltungsfelder und -annahmen für forschendes Lernen in einem Design-Based Research-Projekt zu Student Crowd Research“ – so lautet der Titel eines neuen Impact Free-Artikels – abrufbar hier. Der Text gibt Einblick in die Gestaltungsarbeit aus unserem Teilprojekt an der Uni Hamburg im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts SCoRe. Frank war schneller und hat hier bereits darauf hingewiesen.

„Teil des Ganzen“ weiterlesen

Spielend ins Gespräch kommen

Wie hier schon kurz angekündigt, stelle ich über einen neuen Impact Free-Artikel eine Spielkarten-Idee zur Wissenschaftsdidaktik vor. Eine Erprobung steht noch aus, aber vielleicht gibt es dennoch schon Interessenten für die Idee. Ziel des Einsatzes der Spielkarten ist es, miteinander über wissenschaftsdidaktische Fragen ins Gespräch zu kommen. Hier gehts direkt zum Text.